Sei sulla pagina 1di 30

1.

Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die folgenden Fragen


Frage: Am Ende des Flussdiagramms bleibt die Zahl, die in welches der folgenden Kästchen eingetragen
wird, unverändert

A. Kasten 3 B. Kasten 10 C. Kasten 2 D. Kasten 7

Antwort: Kasten 7

2. Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?


Stellungnahme:
Wenn die Bedingung in Schritt C den Wert in Feld 3 anstelle von Feld 2 aktualisiert, tritt das
Flussdiagramm in eine Endlosschleife ein
A. RICHTIG B. FALSCH C. Kann nicht bestimmt werden
Antwort: FALSCH

3. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die folgenden Fragen.


Der Zweck der folgenden Tabelle besteht darin, in jedes der Kästchen 2, 4 und 6 eine Null einzutragen.
Um genau dies zu erreichen – nicht mehr und nicht weniger – Welche Zahl muss in Feld 3 stehen?

Box Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

76 16 10 432 14 89

START

1 Subtrahieren: (Zahl in Feld 12) - (Zahl in Feld 12). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 2 ein

NEIN ,

2 Änderungsanweisung 1: Erhöhen Sie die darin zuletzt genannte Boxnummer um 2.

1
3 Ist die letzte in Weisung 1 genannte Boxnummer gleich (Nummer in Box 3)?

Ja

ENDE Welche Zahl muss in Feld 3 stehen?

A. 0 B. 6 C. 10 D. 3 E. 8

Antwort: 3

4. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die folgenden Fragen.


Welche Zahl steht jetzt in Feld 8?
Welche Zahl steht jetzt in Feld 11?
Kasten Nr. 1 2 3 4 5 R 7 8 9 10 1112
8 6 5 74 2 2118 -2 2 1

5 Änderungsanweisung 2 Erhöhen Sie den ersten darin enthaltenen Box-Rumber-Merioneci um 2

y.
6 Addieren Sie (Anzahl in Dox 5) + (Anzahl n Feld 11). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 1 1 ein.

Ändern Sie die Anweisung 2. Fügen Sie darin die Nummer des ersten Feldes ein und verringern Sie die darin
genannte Nummer des zweiten Feldes jeweils um (Nummer in Feld 12).
+
- 8 Ist die letzte in Einführung 2 genannte Box-Ruunber größer als (Nummer in Box 1)?

Ja NEIN

9 Gehen Sie zu der Anleitung , die mir vor der Anleitung 3 gehört.
▼ .-

• Welche Zahl steht jetzt in Feld B? {a] Feld 11? (bj

A. 11, 5 B. 11, 2 C. 8, 6 D. 11, 9


Antwort: 11, 9

5. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die folgenden Fragen.


Der Zweck der folgenden Tabelle besteht darin, die Zahl in jedem der Felder 2, 4, 6, 8 und 10 zu
verdoppeln. Um genau dies zu erreichen – nicht mehr und nicht weniger – was ist die kleinste Zahl, die
in Feld 1 stehen darf?
Änderungsanweisung 1 Erhöhen Sie alle darin genannten Boxnummern um 2.
Kasten Nr. 1 2 3 4 5 R 7 8 9 10 1112
8 7 5 74 2 2118 -2 2 1

Ist (Zahl in Feld 1) kleiner als die zweite in Anweisung 1 genannte Feldnummer?

A. 19 B. 15 C. 9 D. 11 Antwort: 19
6. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die folgenden Fragen.

Box Nr. 1 2 3 A 5 6 7 8 9 IO 11 12

1 2 Ö 3 7 5 24 7 1 -1 6 1 5
Fügen Sie {Nummer in Feld 1) * {Nummer in dem Feld, dessen Nummer in Feld 9 steht) hinzu. Tragen Sie das Ergebnis in Feld 5 ein.
START

Multiplizieren Sie: (Zahl in Feld 4) X (Zahl in Feld 4). Rut-Ergebnis in Box

Hinzufügen: (Nummer in Feld 3) +- {Nummer in Feld 11). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 1 1 ein.

8. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die


folgenden Fragen.
Ist (Zahl in Feld 5) = (Zahl in Feld 10)?

Subtrahieren: {Zahl in Feld 4) - 6. Tragen Sie das Rutenergebnis in Feld A ein .

Säure: (Zahl in Feld 5) + (Zahl in Feld 2) Rut-Ergebnis in Feld 5.

Subtrahieren: (Zahl in Feld 7) - (Zahl in Feld 5). Rut-Ergebnis in Feld 8.

Addieren Sie: (Anzahl in Feld 4) + (Anzahl in Feld 8). Rut-Ergebnis in Box 5-

A. 27 B. 23 C. 12 D. 34
Antwort: 27
Erläuterung:
Anweisung 1: 0 [Box 3] + 1 [Box 11] = 1 [Box 11] Anweisung 2: 1 [Box 1] + 1 [Box 11] = 2 [Box 5]
Anweisung 3: 3 [Box 4] * 3 [Kasten 4] = 9 [Kasten 4] Anweisung 4: IS 2 [Kasten 5] = 6 [Kasten 10]?
NEIN Anweisung 5: 9 [Kasten 4] - 6 = 3 [Kasten 4]
Anweisung 6: 2 [Box 5] + 2 [Box 2] = 4 [Box 5] Anweisung 3: 3 [Box 4] * 3 [Box 4] = 9 [Box 4]
Anweisung 4: IS 4 [Box 5] = 6 [Kasten 10] ? NEIN Anweisung 5: 9 [Box 4] - 6 = 3 [Box 4] Anweisung 6:
4 [Box 5] + 2 [Box 2] = 6 [Box 5] Anweisung 3: 3 [Box 4] * 3 [Box 4 ] = 9 {Kasten 4] Anweisung 4: IS
6 [Kasten 5] = 6 [Kasten 10]? JA Anweisung 7: 24 [Kasten 7] - 6 [Kasten 5] = 18 [Kasten 8] Anweisung
8: 9 [Kasten 4] + 18 [Kasten 8] = 27 [Kasten 6] ANTWORT Kasten 6 = 27

9. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die


folgenden Fragen.
Subtrahieren: (Zahl in Feld 4) - (Zahl in dem Feld, dessen Nummer m Feld 7 ist). Tragen Sie
das Ergebnis in Feld 1 ein.

Hinzufügen: (Nummer in Feld 1) ♦ (Nummer in Feld 6). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 1 ein.

Ist (Zahl in Feld 1) gleichmäßig durch 4 teilbar?


Änderungsanweisung 2: Erhöhen Sie das zweite darin genannte Feld um (Nummer in dem
Feld, dessen Nummer in Feld 5 steht).

Ist (Anzahl in Feld 2) größer als die zweite in Anweisung 2 genannte Feldnummer?

Subtrahieren: (Zahl in Feld 9) -

10. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die


folgenden Fragen.
A. 19 B. 15 C. 11 D. 14 Antwort: 14
Erläuterung:
Anweisung 1: 5 [Kasten 4] + 2 [Kasten 10] = 3 [Kasten 1]
Anweisung 2: 3 [Kasten 1] + 3 [Kasten 6] = 6 [Kasten 1]
Anweisung 3: Ist 6 [Kasten 1] gleichmäßig durch 4 teilbar? = NEIN
Anweisung 4: 6 [Box-Nr.] + 3[Box 6] = 9 [Box-Nr.]
Anweisung 5: IS 13 [Box 2] > 9[Box-Nr.]? = JA
Anweisung 6: 7[Kasten 9] - 1 = 6 [Kasten 9]
Anweisung 2: 6 [Kasten 1] + 6 [Kasten 9] = 12 [Kasten 1]
Anweisung 3: Ist 12 [Kasten 1] gleichmäßig durch 4 teilbar? = NEIN
Anweisung 4: 9[Box-Nr.] + 3[Box 6] = 12[Box-Nr.]
Anweisung 5: IS 13 [Box 2] > 12 [Box Nr.]? = JA
Anweisung 6: 6 [Kasten 9] -1 = 5 [Kasten 9]
Anweisung 2: 12 [Box 1] + 2 {Box 12] =14[Box 1]
Anweisung 3: Ist 14 [Kasten 1] gleichmäßig durch 4 teilbar? = NEIN
Anweisung 4: 12 [Box-Nr.] + 3 [Box 6] = 15 [Box-Nr.]
Anweisung 5: IS 13 [Box 2] > 15 [Box-Nr.]? = NEIN
ANTWORT Feld 1 = 14

11. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die


folgenden Fragen.
9 IO Ladeanweisung 2 –
Erhöhen Sie die erste
8 -
darin genannte
Boxnummer um 2
I

Hinzufügen: (Anzahl in
Feld 5) + (Anzahl in
Feld 11). Tragen Sie
das Ergebnis in Feld
11 ein.

Tragen Sie (Zahl in Feld 1) in Feld 10 ein

B. 7 C. 6 D. 8 Antwort: 7
Änderungsanweisung 2: Erhöhen Sie die darin genannte erste Boxnummer und verringern Sie die darin genannte zweite Boxnummer.
jeweils um (Nummer in Feld 12).

Ist die letzte in Weisung 2 genannte Boxnummer kleiner als (Nummer in Box 1)?

Gehen Sie zu dem Dozenten, der vor Instruktion 3 steht.

Erläuterung: Wenn Box 4 = 7 Anweisung 1: 5[Box 1] - 5 [Box 1] = 0 [Box 3] Anweisung 2: 0 [Box 3]


+ 3 {Box 9] = 3 [Box 3] Anweisung 3: IS 7[Box 4] > 9[Box-Nr.] ? = NEIN Anweisung 4 : 9 [Box-Nr.] - 1
= 8 [Box-Nr.] Anweisung 2 : 3 [Box 3] + 7 [Box 8] = 10 [Box 3] Anweisung 3 : IS 7[Box 4] > 8[Box-Nr.]
? = NEIN Anweisung 4: 8 [Box-Nr.] - 1 = 7 [Box-Nr.] Anweisung 2: 10 [Box 3] + 6 [Box 7] = 16 [Box 3]
Anweisung 3: IS 7[Box 4] > 7[Box-Nr.] ? = NEIN Anweisung 4: 7 [Box-Nr.] - 1 = 6 [Box-Nr.] Anweisung
2: 16 [Box 3] + 8 [Box 6] = 24 [Box 3] Anweisung 3: IS 7[Box 4] > 6[Feld-Nr.] ? = JA ANTWORT Feld 4
= 7 9. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die folgenden Fragen.

A. 4
Box Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

510 -2 386731

START

Subtrahieren: (Zahl in Feld 1) - (Zahl in Feld 1). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 3
ein.

2 Addieren Sie: (Nummer in Feld 3) + (Nummer in Feld 9). Tragen Sie das Ergebnis in
Feld 3 ein.

Ist (Zahl in Feld 4) größer als die zweite in Anweisung 2 genannte Feldnummer?

Änderungsanweisung 2: Verringern Sie die darin genannte zweite Boxnummer um


1

ENDE Welche Zahl muss in Feld 4 stehen?

A. 43 B. 12 C. 10 D. 11 Antwort: 10
Erläuterung:
Angenommen, Box 2 hat die Nummer 2, Box 3 hat die Nummer 3 und so weiter.
Und Box 1 hat die Nummer 10
Anweisung 1: 2 [Box 2] + 2[Box 2] = 4[Box 2]
Anweisung 2: 2 [Box-Nr.] + 2 = 4 [Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 10 [Box 1] < 4 [Box-Nr.]? NEIN
Anweisung 1: 4 [Box 4] + 4{Box 4] = 8[Box 4]
Anweisung 2: 4 [Box-Nr.] + 2 = 6 [Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 10 [Box 1] < 6 [Box-Nr.]? NEIN
Anweisung 1: 6 [Kasten 6] + 6 [Kasten 2] = 12[Kasten 6]
Anweisung 2: 6 [Box-Nr.] + 2 = 8 [Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 10 [Box 1] < 8 [Box-Nr.]? NEIN
Anweisung 1: 8 [Kasten 8] + 8 [Kasten 8] = 16[Kasten 8]
Anweisung 2: 8 [Box-Nr.] + 2 = 10 [Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 10 [Box 1] < 10 [Box-Nr.]? NEIN
Anweisung 1: 10 [Kasten 10] + 10 [Kasten 10] = 20[Kasten 10]
Anweisung 2: 10 [Box-Nr.] + 2 = 12 [Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 10 [Box 1] < 12 [Box-Nr.]? JA
ANTWORT ist 10

10. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und die


folgenden Fragen.
Box Nr. 1 234 5 6 78 9 IO 11

START
,+
1 Subtrahieren: (Zahl in Feld 5) - (Zahl in Feld 5). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 5 ein.

+
► 2 Addieren Sie: (Anzahl in Feld 1) + (Anzahl in Feld 5). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 5 ein.

+
3 Ist die erste in Weisung 2 genannte Boxnummer kleiner als (Nummer in Box 10)?
Nein Ja
T
4 Fügen Sie hinzu: (Anzahl in Feld 5) + (Anzahl in Feld 9). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 5 ein

+
5 Änderungsanweisung 2: Erhöhen Sie die erste darin genannte Boxnummer um 1 ♦

6 Änderungsanweisung 4: Verringern Sie die zweite unter - genannte Boxnummer. es um 1 .

v
ENDE Welche Zahl muss in Feld 10 stehen?

A. 4 B. 2 C. 6 D. 9 E. 1 Antwort: 4
Erläuterung:
Angenommen, Box 2 hat die Nummer 2, Box 3 hat die Nummer 3 und so weiter.
Und Box 10 hat die Nummer 4
Anweisung 1: 5 [Kasten 5] - 5 [Kasten 5] = 0 [Kasten 5]
Anweisung 2: 1 [Box 1] + 0 [Box 5] = 1[Box 5]
Anweisung 3: IS 1 [Box-Nr.] < 4 [Box 10]? JA
Anweisung 4: 1 [Kasten 5] + 9 [Kasten 9] = 10 [Kasten 5]
Anweisung 5: 1 [Box-Nr.] + 1 = 2[Box-Nr.]
Anweisung 6: 9 [Box-Nr.] - 1 = 8 [Box-Nr.]
Anweisung 2: 2 [Kasten 2] + 10 [Kasten 5] = 12 [Kasten 5]
Anweisung 3: IS 2 [Box-Nr.] < 4 [Box 10]? JA
Anweisung 4: 12 [Kasten 5] + 8 [Kasten 8] = 20 [Kasten 5]
Anweisung 5: 2 [Box-Nr.] + 1 = 3 [Box-Nr.]
Anweisung 6: 8 [Box-Nr.] - 1 = 7 {Box-Nr.]
Anweisung 2: 3 [Box-Nr.] + 20 [Box 5] = 23 [Box 5]
Anweisung 3: IS 3 [Box-Nr.] < 4 [Box 10]? JA
Anweisung 4: 23 [Kasten 5] + 7 [Kasten 7] = 30 [Kasten 5]
Anweisung 5: 3 [Box-Nr.] + 1 = 4 [Box-Nr.]
Anweisung 6: 7 [Box-Nr.] - 1 = 6 [Box-Nr.]
Anweisung 2: 4 [Kasten 4] + 30 [Kasten 5] = 34 [Kasten 5]
Anweisung 3: IS 4 [Box-Nr.] < 4 [Box 10]? NEIN
ANTWORT Feld 10 = 4

11. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und beantworten Sie die folgenden Fragen.
Welche Zahl steht jetzt in Feld 5?
Box -Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
6 3 9 2 11 2 91 48 66 1

Start

Addieren Sie: (Zahl in Feld 4) + (Zahl in Feld 2), tragen Sie das Ergebnis in Feld 7 ein.

Addieren Sie: (Zahl in Feld 7) + (Zahl in dem Feld, dessen Zahl in Feld 6 steht), tragen Sie das
Ergebnis in Feld 6 ein.

(3) Multiplizieren Sie: (Zahl in Feld 6) X (Zahl in Feld 1), tragen Sie das Ergebnis in Feld 5 ein

ENDE Welche Zahl steht jetzt in Feld 5?

A. 55 B. 48 C. 44 D. 34 Antwort: 48

12. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und beantworten Sie die folgenden Fragen.
Welche Zahl steht jetzt in Feld 1?

Box - 1 2 3 4 5 6 7 8
Nr.
______ 3 1 5 12 Ö
7 2 4

Tragen Sie (Zahl in Feld 8) in Feld 1 ein.

Addieren Sie: (Zahl in Feld 1) + (Zahl in Feld 2), tragen Sie das Ergebnis in Feld 1 ein.

Änderungsanweisung 2: Erhöhen Sie die darin genannte zweite Boxnummer um 1.

Ist die zweite in Weisung 2 genannte Feldnummer größer als (Nummer in Feld 7)?

Welche Zahl steht jetzt in Feld 1?

A. 9 B. 11 C. 5 D. 10 Antwort: 10

13. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und beantworten Sie die folgenden Fragen.
Welche Zahl steht jetzt in Feld 11?
Box -Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
2 1 4 4 6 5 2 12 5 IQ 1 0
START

Addieren Sie: (Zahl in Feld 2) + (Zahl in dem Feld, dessen Zahl in Feld 8 steht), tragen
Sie das Ergebnis in Feld 4 ein.

(2) Multiplizieren Sie: (Zahl in Feld 7} x (Zahl in Feld 7), tragen Sie das Ergebnis in Feld 7
ein.

JA (3) Ist (Zahl in Feld 4) = (Zahl in Feld 9)?


NEIN
(4) Addieren Sie: (Zahl in Feld 4) + (Zahl in Feld 1), tragen Sie das Ergebnis in Feld 4 ein.

-------------(5) Subtrahieren Sie: (Zahl in Feld 7) - (Zahl in Feld 2), tragen Sie das Ergebnis in Feld 7 ein.

-----(6) Addieren Sie: (Zahl in Feld 3) + (Zahl in Feld 9), tragen Sie das Ergebnis in Feld 10 ein.

(7) Subtrahieren Sie: (Zahl in Feld 7) - (Zahl in Feld 1 0), tragen Sie das Ergebnis in Feld 11
ein.

ENDE Welche Zahl steht jetzt in Feld 11?

A. 55 B. 54 C. 23 D. 58 Antwort: 55

Erläuterung:
Anweisung 1: 1[Box 2] + 0[Box 12] = 1[Box 4]
Anweisung 2: 2[Box 7] * 2[Box 7] = 4[Box 7]
Anweisung 3: Ist 1[Box 4] = 5[Box 9]? NEIN
Anweisung 4: 1[Box 4 + 2[Box 1] = 3[Box 4]
Anweisung 5: 4[Kasten 7] - 1[Kasten 2] = 3[Kasten 7]
Anweisung 2: 3[Box 7] * 3[Box 7] = 9[Box 7]
Anweisung 3: Ist 3[Box 4] = 5[Box 9]? NEIN
Anweisung 4: 3[Box 4] + 2[Box 1] = 5[Box 4]
Anweisung 5: 9[Kasten 7] - 1[Kasten 2] = 8[Kasten 7]
Anweisung 2: 8[Box 7] * 8[Box 7] = 64[Box 7]
Anweisung 3: Ist 1[Box 4] = 5[Box 9]? JA
Anweisung 6: 4[Box 3] + 5[Box 9] = 9[Box 10]
Anweisung 7: 64[Kasten 7] – 9[Kasten 10] = 55[Kasten 11]
ANTWORTKASTEN 11 = 55.

14. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und beantworten Sie die folgenden Fragen.
Welche Zahl steht in Feld 12?
Box -Nr. 1 2 3 4 5 <5 7 S 9 10 11 12 13
9 3 5 7 11 3 5 12 7 -2 + -6 6
START

(1) Subtrahieren Sie: (Zahl in Feld 7) - (Zahl in dem Feld , dessen Zahl in Feld 6 steht), tragen Sie das
Ergebnis in Feld 12 ein.

(2) Hinzufügen: (Nummer in Feld 12) – (Nummer in Feld 13). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 12 ein.

JA (3) Ist (Zahl in Feld 12) genau durch 5 teilbar ?


NEIN
(4) Änderungsanweisung 2: Verringern Sie die zweite darin genannte Boxnummer um (Nummer in der
Box , deren Nummer in Box 1 1 steht ).

NEIN (5) Ist (Zahl in Feld 2) kleiner als die zweite in Anweisung 2 genannte Feldnummer?
JA
---------„ Subtrahiere: (Zahl im Feld „ trage das Ergebnis in Feld 9 ein.

ENDE Welche Zahl steht in Feld 12?

A. 34 B. 12 C. 19 D. 20 Antwort: 19

Erläuterung:
Anweisung 1: 5[Box 7] - 5[Box 3] = 0[Box 12]
Anweisung 2: 0[Box 12] + 6[Box 13] = 6[Box 12]
Anweisung 3: Ist 6[Kasten 12] / 5? NEIN
Anweisung 4: 13[Box-Nr.] - 2[Box 4] = 11[Box-Nr.]
Anweisung 5: IS 8[Box 2] < 11[Box-Nr.] ? JA
Anweisung 6: 7[Kasten 9] - 1 = 6[Kasten 9]
Anweisung 2: 6[Box 12] + 4[Box 11] = 10[Box 12]
Anweisung 3: Ist 10[Kasten 12] / 5? JA
Anweisung 2: 10[Box 12] + 4[Box 11] = 14[Box 12]
Anweisung 3: IS 14[Kasten 12] / 5? NEIN
Anweisung 4: 11[Box-Nr.] - 2[Box 4] = 9[Box-Nr.]
Anweisung 5: 8[Box 2] < 9[Box-Nr.] ? JA
Anweisung 6: 6[Kasten 9] - 1 = 5[Kasten 9]
Anweisung 2: 14[Kasten 12] + 5[Kasten 9] = 9[Kasten 12]
Anweisung 3: IS 19[Kasten 12] / 5? NEIN
Anweisung 4: 9[Box-Nr.] - 2[Box 4] = 7[Box-Nr.]
Anweisung 5: 8[Box 2] < 7[Box-Nr.] ? NEIN
ANTWORT Feld 12 = 19.

15. Studieren Sie das untenstehende Flussdiagramm und beantworten Sie die folgenden Fragen. Welche
Zahl steht jetzt in Box 3 und Box 10?
Box -Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
2 11 -9 3 _2 12 4 9 6 3 1 4

START

(1 Subtrahiere: (Zahl in Feld 10} - 1, trage das Ergebnis in Feld 10 ein.


(2) Tragen Sie (Zahl in Feld 9) in Feld 1 ein.
JA (3) Ist die erste in Anweisung 2 genannte Postfachnummer eine gerade Zahl?
' NEIN
(4) Nehmen Sie als nächste Anweisung diejenige, deren Nummer in dem Feld steht, dessen Nummer in Feld 8 steht.

(5) Änderungsanweisung 2: Verringern Sie die erste darin genannte Boxnummer um 1.


(6) Addieren Sie: (Zahl in Feld 10} – (Zahl in Feld 4), tragen Sie das Ergebnis in Feld 10 ein.
(7) Änderungsanweisung 2: Verringern Sie die darin genannte erste Boxnummer und erhöhen Sie die darin genannte
zweite Boxnummer jeweils um (Nummer in Box 11).

JA (8) Ist die letzte in Anweisung 2 genannte Feldnummer gleich (Nummer in Feld 12)7
d NEIN
(8) Nehmen Sie als nächste Anweisung die vor Anweisung 3.

ENDE Welche Nummer steht jetzt in Feld 3?

Kasten 10? ___________________________

A. 11, 3 B. 9, 4 C. 7,5 D. Keines davon Antwort: Keines davon

16. Der Zweck des folgenden Flussdiagramms besteht darin, in jedes der Kästchen eine Null einzutragen: 4,
5 und 6.
Um genau dies zu erreichen – nicht mehr und nicht weniger – welche Zahl muss in Feld 11 stehen?

Box -Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
7 9 2 2 8 4 1 -9 -3 6 4

START

(1) Subtrahieren; (Zahl in Feld 1} - (Zahl in Feld 1), Ergebnis in Feld 4 eintragen .

(2) Änderungsanweisung 1: Erhöhen Sie die letzte darin genannte Boxnummer um 1.

NEIN (3) Ist die letzte in Anweisung 1 genannte Boxnummer gleich (Nummer in Box 1 1}? X
JA

ENDE Welche Zahl muss in Feld 11 stehen?

A. 8 B. 3 C. 7 D. 9 Antwort: 7

Erläuterung:
Angenommen, Box 11 = 7
Anweisung 1: 7[Box 1] - 7[Box 1] = 0[Box 4]
Anweisung 2: 4[Box-Nr.] + 1 = 5{Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 5[Box-Nr.] = 7[Box 11]? NEIN
Anweisung 1: 7[Box 1] - 7[Box 1] = 0[Box 5]
Anweisung 2: 5[Box-Nr.] + 1 = 6[Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 6[Box-Nr.] = 7[Box 11]? NEIN
Anweisung 1: 7[Box 1] - 7[Box 1] = 0[Box 6]
Anweisung 2: 6[Box-Nr.] + 1 = 7[Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 7[Box-Nr.] = 7[Box 11]? JA
ANTWORT
Feld 11 = 7

17. Der Zweck des folgenden Flussdiagramms besteht darin, die Zahlen in den Feldern 6, 7, 8 und 9 zu
addieren und die Summe in Feld 1 einzutragen.
Um genau dies zu erreichen – nicht mehr und nicht weniger – welche Zahl muss in Feld 3 stehen?

Kasten 4 I 23456789
Ich 3 | 15 | | 2 | Ich | 4 | 3 | 12 |10~|

START

(1 Subtrahiere: (Zahl in Feld 1) - (Zahl in Feld 1), trage das Ergebnis in Feld 1 ein .
--------->
(2) Addiere: (Zahl in Feld 1} T (Zahl in Feld 6), trage das Ergebnis in Feld 1 ein.
NEIN – Ist (Zahl in Feld 3) größer als die zweite in Anweisung 2 genannte Feldnummer?
JA
---------(4) Änderungsanweisung 2: Erhöhen Sie die darin genannte zweite Boxnummer um 1 .

ENDE Welche Zahl muss in Feld 3 stehen?

A. 3 B. 9 C. 7 D. 8 Antwort: 9

Erläuterung:
Angenommen, Box 3 = 9
Anweisung 1: 3[Box 1] - 3[Box 1] = 0[Box 1] Anweisung 2: 0[Box 1] + 4[Box 6] = 4[Box 1] Anweisung 3: IS
9[Box 3] > 6 ? JA Anweisung 4: 6[Box-Nr.] + 1 = 7[Box-Nr.] Anweisung 2: 4[Box 1] + 3[Box 7] = 7[Box 1]
Anweisung 3: 9[Box 3] > 7[ Box-Nr.] ? JA Anweisung 4: 7[Box-Nr.] + 1 = 8[Box-Nr.] Anweisung 2: 7[Box 1] +
12[Box 8] = 19[Box 1] Anweisung 3: IS 9[Box 3] > 8 [Box-Nr.] ? JA Anweisung 4: 8[Box-Nr.] + 1 = 9{Box-
Nr.] Anweisung 2: 19[Box 1] + 10[Box 9] = 29[Box 1] Anweisung 3: 9[Box 3] > 9[ Box-Nr.] ? KEINE
ANTWORT Feld 3 = 9

18. Der Zweck des folgenden Flussdiagramms besteht darin, die Zahl in jedem der Kästchen zu verdoppeln:
13, 10, 7 und 4.
Um genau dies zu erreichen – nicht mehr und nicht weniger – was ist die kleinste Zahl, die in Feld 14 stehen
darf?

Bex# 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
IIIIIIIIIIIII ~l

START
(D Hinzufügen: (Nummer in Feld 13) + (Nummer in Feld 13). Tragen Sie das Ergebnis in Feld 13 ein.

(2 Änderungsanweisung 1: Verringern Sie alle darin genannten Boxnummern. um 3.

KEIN QT) ist (Zahl in Feld 14) größer als die zweite in Feld genannte Zahl Anweisung I?
JA

ENDE Was ist die KLEISTE Zahl, die in Feld 14 stehen darf?

A. 8 B. 5 C. 4 D. 1 Antwort: 4

Erläuterung:
Angenommen, Box 14 = 4
Anweisung 1: 13[Box 13] + 13[Box 13] = 26[13]
Anweisung 2: 13[Box-Nr.] -3 = 10[Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 4[Box 14] > 10[Box Nr.]? NEIN
Anweisung 1: 10[Box 10] + 10[Box 10] = 20 [Box 10]
Anweisung 2: 10[Box-Nr.] - 3 = 7[Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 4[Box 14] > 7[Box Nr.] ? NEIN
Anweisung 1: 7[Box 7] + 7[Box 7] = 14[Box 7]
Anweisung 2: 7{Box-Nr.] - 3 = 4[Box-Nr.]
Anweisung 3: IS 4[Box 14] > 4[Box Nr.]? JA
ANTWORT
Feld 14 = 4

19. Der Zweck des folgenden Flussdiagramms besteht darin, die Zahlen in den Feldern 3, 4, 5, 6, 9, 10 und
11 zu addieren und die Summe in Feld 7 einzutragen.

Um genau dies zu erreichen – nicht mehr und nicht weniger – muss die Anzahl angegeben werden

Box Nr. 1 2 3 4 5 6 7 S 910111213


IIIIIIIIIIIII
START

(D Tragen Sie in Feld 7 eine Null ein.


(?) Addieren Sie: (Zahl in Feld 7) + (Zahl in Feld 3), tragen Sie das Ergebnis in Feld 7 ein.

NEIN (?) Ist die zweite in Anweisung 2 erwähnte Boxnummer , Jess , als (Nummer in Box 2)?
JA

(?) Addieren Sie: (Zahl in Feld 11) + (Zahl in Feld 7), tragen Sie das Ergebnis in Feld 7 ein.

(5 Änderungsanweisung 2: Erhöhen Sie die darin genannte zweite Boxnummer um 1.


--------(6) Änderungsanweisung 4: Verringern Sie die erste darin genannte Boxnummer um 1.
ICH___
1
ENDE Welche Zahl muss in Feld 2 stehen?

A. 6 B. 7 C. 11 D. Nichts davon Antwort: 6

Erläuterung:
Angenommen, Box 2 = 6
Anweisung 1: Geben Sie 0 (Null) in Feld 7 ein = 0[Feld 7]
Anweisung 2: 7[Box 7] + 3[Box 3] = 10[Box 7]
Anweisung 3: IS 3[Box-Nr.] < 6[Box 2]? JA
Anweisung 4: 11[Box 11] +10[Box 7] = 21[Box 7] Anweisung 5: 3[Box-Nr.] + 1 = 4[Box-Nr.] Anweisung 6:
11[Box-Nr.] - 1 = 10[Box-Nr.] Anweisung 2: 21[Box 7] + 4[Box 4] = 25[Box 7] Anweisung 3: IS 4[Box-Nr.] <
6[Box 2]? JA Anweisung 4: 10[Box 10] + 25[Box 7] = 35[Box 7] Anweisung 5: 4[Box-Nr.] + 1 = 5[Box-Nr.]
Anweisung 6: 10[Box-Nr.] - 1 = 9[Box-Nr.] Anweisung 2 : 35[Box 7] + 5[Box 5] = 40[Box 7] Anweisung 3 : IS
5[Box-Nr.] < 6[Box 2] ? NEIN Anweisung 4: 9[Box 9] + 40[Box 7] = 49[Box 7] Anweisung 5: 5[Box-Nr.] + 1 =
6[Box-Nr.] Anweisung 6: 9[Box-Nr.] - 1 = 8[Box-Nr.] Anweisung 2: 49[Box 7] + 6[Box 6] = 55[Box 7]
Anweisung 3: IS 6[Box-Nr.] < 6[Box 2]? KEINE ANTWORT
KASTEN 2 = 6

20. Bei den folgenden Aufgaben wird Ihnen etwas über das Ergebnis gesagt, und Sie müssen bestimmen, wie
der Inhalt der Kästchen gewesen sein muss, um dieses Ergebnis zu erhalten.

In diesen Aufgaben wird der Ausdruck (Zahl in Feld X) als (X) abgekürzt.
Beispiel: „Ist (4) größer als (7)?“
bedeutet „Ist (Zahl in Feld 4) größer als (Zahl in Feld 7)?“
In jedem der folgenden Probleme enthalten keine zwei Kästchen die gleiche Nummer.
Welches der Kästchen 1, 2, 3 enthält... die größte Zahl und die kleinste Zahl?
A. KASTEN 1, KASTEN 3 B. KASTEN 2, KASTEN 3 C. KASTEN 1, KASTEN 2 D. Keine dieser Antworten:
KASTEN 1, KASTEN 3

Erläuterung:
Gegeben ist Box 4 = A
Außerdem bedeutet (1) die Nummer in Feld 1;
Für ein,
IST (3) > (1) ? NEIN --(1)
IST (2) > (1) ? NEIN --(2)
IST (3) > (2)? NR. 3)
ANTWORT
Die größte Zahl steht in KASTEN 1,
Da die Zahl in KASTEN 1 nicht kleiner ist als die Zahl in Kästchen 2 und 3 (siehe (1) und (2)),
Und die kleinste Zahl steht in KASTEN 3,
Weil die Zahl in KASTEN 3 nicht größer ist als die Zahlen in Kästchen 1 und 2 (siehe (1) und (3)).

21. Bei den folgenden Aufgaben wird Ihnen etwas über das Ergebnis gesagt, und Sie müssen bestimmen,
wie der Inhalt der Kästchen gewesen sein muss, um dieses Ergebnis zu erhalten.
In diesen Aufgaben wird der Ausdruck (Zahl in Feld X) als (X) abgekürzt.
Beispiel: „Ist (4) größer als (7)?“
bedeutet „Ist (Zahl in Feld 4) größer als (Zahl in Feld 7)?“
In jedem der folgenden Probleme enthalten keine zwei Kästchen die gleiche Nummer.
Welches der Kästchen 1, 2, 3 KANN möglicherweise NICHT die größte Zahl, die kleinste Zahl enthalten?
A. KASTEN 1, KASTEN 3 B. KASTEN 2, KASTEN 3 C. KASTEN 2, KASTEN 1 D. KASTEN 4, KASTEN 3 Antwort:
KASTEN 1, KASTEN 3
Erläuterung:
Gegebenes Feld 4 = ENTWEDER C oder F
Außerdem bedeutet (1) die Nummer in Feld 1.
Für C gilt:
IST (3) > (1) ? NEIN --(1)
IST (2) > (1) ? JA --(2)
Für F gilt:
IST (3) > (1) ? JA: 3)
IST (2) > (1) ? JA --(4)
IST (3) > (2)? JA – (5)
ANTWORT
Die Zahl in KASTEN 1 darf nicht die größte sein (siehe (1), (2), (3) und (4)).
Und die Zahl in KASTEN 3 darf nicht die kleinste sein (siehe (1), (3) und (5)).
22. Bei den folgenden Aufgaben wird Ihnen etwas über das Ergebnis gesagt, und Sie müssen bestimmen,
wie der Inhalt der Kästchen gewesen sein muss, um dieses Ergebnis zu erhalten.
In diesen Aufgaben wird der Ausdruck (Zahl in Feld X) als (X) abgekürzt.
Beispiel: „Ist (4) größer als (7)?“
bedeutet „Ist (Zahl in Feld 4) größer als (Zahl in Feld 7)?“
In jedem der folgenden Probleme enthalten keine zwei Kästchen die gleiche Nummer.
Welches der Kästchen 1, 2, 3 KANN möglicherweise NICHT die größte Zahl, die kleinste Zahl enthalten?
A. KASTEN 2, KASTEN 3 B. KASTEN 1, KASTEN 3 C. KASTEN 2, KASTEN 1 D. Keines davon Antwort: Keines
davon

23. Das Ziel des folgenden Flussdiagramms besteht darin, die Zahlen in den Feldern 1, 2 und 3 so neu
anzuordnen, dass am Ende:
Feld 3 enthält immer die größte Zahl,
Feld 1 enthält immer die kleinste Zahl,
Dieses Flussdiagramm ist jedoch FALSCH. So wie es aussieht, wird es den gewünschten Zweck nicht erfüllen.
Welche Anweisung muss geändert werden, um das Flussdiagramm zu korrigieren?
Ist (Zahl in Feld I ) kleiner als (Zahl in Feld 2)?

Tragen Sie (Zahl in Feld I ) in Feld 4 ein.

Tragen Sie (Zahl in Feld 2) in Feld I ein.

Tragen Sie (Zahl in Feld 4) in Feld 2 ein.

Ist (Anzahl in Feld 3) kleiner als (Anzahl in Feld 2)?

Tragen Sie (Zahl in Feld 2) in Feld 4 ein.

Tragen Sie (Zahl in Feld 3) in Feld 2 ein.

Tragen Sie (Zahl in Feld 4) in Feld 3 ein.

Um dieses Flussdiagramm zu korrigieren, müssen wir die Anweisung Nr. ändern.

Damit ist die erste darin genannte Postfachnummer die Postfachnummer......................

Und die zweite darin erwähnte Postfachnummer ist Postfachnummer............................

A. Anweisung 5, Kasten 2, Kasten 3 B. Anweisung 5, Kasten 3, Kasten 2 C. Anweisung 4, Kasten 2, Kasten 3


D. Keine dieser Antworten: Anweisung 5, Kasten 3, Kasten 2

Erläuterung:
Die beiden Bedingungen im Flussdiagramm sind:
Anweisung 1: IS (1) < (2)? JA --(1)
Anweisung 5: IS (3) < (2)? NEIN --(2)
ANTWORT
Der Fehler liegt in Anweisung 5, da BOX 3 immer die größte Zahl enthält und daher die Ausgabe an Anweisung
5 immer NEIN ist und die Schleife nur bei einem JA endet.

24. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Für eine Person, die für eine Regierungsorganisation arbeitet und ein Haus besitzt, wird vorausgesetzt, dass
sie 35 Jahre alt ist und Rs verdient. 15.000 pro Monat. Wie hoch wäre der genehmigte Betrag (in Rs.) für ihn?
A. 1500000 B. 1875000 C. 1600000 D. 2050000 E. Keine davon Antwort: 1875000

Erläuterung:
genehmigtes_amt = sal * 5 * (60 - Alter) = 15.000 * 5 * (60 - 35) = 18,75.000 Rs.
25. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Eine Person möchte einen Kredit im Wert von Rs beantragen. 20.000.000. Die Person besitzt kein Haus und
arbeitet auch nicht für eine Regierung
Organisation. Wird ihm dieses Darlehen genehmigt, wenn er ein Gehalt von Rs. 50.000 und sein aktuelles Alter
beträgt 26 Jahre?
A. Ja, wenn er jünger als 40 Jahre ist. B. Nein, diesen Betrag würde er nicht bekommen. C. Ja, er würde
diesen Betrag bekommen. D. Ja, wenn er jünger als 40 Jahre ist. Antwort: Nein, diesen Betrag würde er
nicht bekommen.

Erläuterung:
genehmigtes_amt = sal * (60 - Alter)
= 50,000 * (60 - 26)
= 17.00.000 Rs.
Daher wird der Kredit für die in der Frage genannte Person nicht bewilligt

26. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Eine Person möchte einen Kredit in Höhe von Rs. in Anspruch nehmen. 50.000.000. Er arbeitet für eine
Regierungsorganisation und besitzt kein Haus. Würde er den Kredit bekommen, wenn er ein Gehalt von Rs.
60.000 und sein Alter beträgt 28 Jahre.
Wie hoch wäre der Anspruch, wenn er einen Kredit erhält? Wenn nicht, um wie viel würde er den geforderten
Betrag unterschreiten?
A. Ja, er würde einen Kredit in Höhe von Rs bekommen. 57, 60.000.

B. Ja, er würde einen Kredit in Höhe von genau Rs bekommen. 50.000.000.

C. Nein, er würde keinen Kredit bekommen. Ihm würden Rs fehlen. 7.00.000.

D. Nein, er würde keinen Kredit bekommen. Ihm würden Rs fehlen. 7, 60.000.

Antwort: Ja, er würde einen Kredit in Höhe von Rs bekommen. 57, 60.000.
Erläuterung:
genehmigtes_amt = sal * 3 * (60 - Alter)
genehmigtes_amt = 60.000 * 3 * (60 - 28)
genehmigter Betrag = 57.60.000 Rs. Also, ja, er würde einen Kredit in Höhe von Rs bekommen. 57,60.000.

27. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten. In welcher
Situation kann dieses Flussdiagramm in einer Endlosschleife stecken bleiben?
A. Wenn N >= 0 B. Wenn N <= 0 C. Wenn N > M oder F D. wird niemals ins Unendliche eingehen
Schleifenantwort : Wenn N <= 0

Erläuterung:
Aus dem Flussdiagramm geht hervor, dass M immer eine natürliche Zahl gleich oder größer als 1 sein wird.
Für Werte von N kleiner oder gleich 0 gerät das Flussdiagramm in eine Endlosschleife.

28. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Welche der folgenden Aussagen stellt den in diesem Flussdiagramm vorhandenen Fehler richtig dar?

A. Nicht behandelt für N = M B. Nicht behandelt für N <= 0 C. Nicht behandelt für N > M D. Nicht behandelt
für natürliche Zahlen als N Antwort: Nicht behandelt für N <= 0
Erläuterung:
Die Werte von N gleich oder kleiner als 0 führen dazu, dass das Flussdiagramm in eine Endlosschleife gerät.
Dies ist also dieser Fehler
im Flussdiagramm für Werte von N kleiner als gleich 0.

29. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Welcher der folgenden Werte wird gedruckt, wenn der Wert von N = 0 ist?

A. 0 B. 720 C. 5040 D. Nichts davon Antwort: Nichts davon

Erläuterung:
Für den Wert von N gleich 0 wird das Flussdiagramm in einer Endlosschleife ausgeführt. Daher lautet die
Antwort auf diese Frage Option D (keine davon).
30. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Welcher der folgenden Vorgänge wird nicht gemäß dem Ablauf des Flussdiagramms ausgeführt?
A. Nehmen Sie genau 5 Werte als Eingabe.

B. Sortieren Sie die Liste in absteigender Reihenfolge.

C. Drucken Sie alle 5 Werte aus, die als Eingabe angegeben wurden.

D. Niemals in die Schleife „Ist Liste > Wert“ geraten

Antwort: Drucken Sie alle 5 Werte aus, die als Eingabe angegeben wurden.
Erläuterung:
Hier gibt es keine Erklärung für diese Antwort

31. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten. Für welche
Wertemengen gerät das obige Flussdiagramm in eine Endlosschleife?
A. 1, 1, 1, 1, 1 B. 1, 2, 3, 4, 5 C. 5, 4, 3, 2, 1 D. Dieses Flussdiagramm wird niemals in eine Endlosschleife
geraten

Antwort: Dieses Flussdiagramm wird niemals in eine Endlosschleife geraten

32. Studieren Sie das unten gezeigte Flussdiagramm, um die folgenden Fragen zu beantworten.
Welche Werte wären am Ende der Flussdiagrammausführung die Werte von I und M?
A. I=1, M=1

B. I=6, M=5

C. I=5 M=5

D. I=5, M=6

Antwort: I=6, M=5

Potrebbero piacerti anche