Sei sulla pagina 1di 21

Catani Greiner Pedrelli

Fertig, los! B
Ein Lehrwerk für
die deutsche Sprache

LINGUE
DÄNEMARK
Ostsee
Flensburg

Rügen
Nordsee
Kiel
Schleswig- Usedom
Rostock Greifswald
Holstein
Cuxhaven Lübeck Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg Neubrandenburg
Bremerhaven Schwerin

Bremen Lüneburg
NIEDERLANDE
POLEN
Niedersachsen O
de
Berlin r
Potsdam

Hannover
Braunschweig
Brandenburg
W

Münster Hildesheim
es

Magdeburg
er

Goslar Elbe
Dessau Cottbus

Duisburg Göttingen
Sachsen-Anhalt
Dortmund Halle
Essen Leipzig
Kassel
Düsseldorf Nordrhein-

El
Dresden

be
Westfalen
Weimar
Köln Erfurt Sachsen
Jena
Aachen
Rh

Chemnitz
Bonn Thüringen
ein
BELG.

Hessen
Koblenz
Mosel Frankfurt
Wiesbaden
Rheinland-Pfalz
Ma

Bamberg Bayreuth
Mainz TSCHECHIEN
in

LUX. Darmstadt Würzburg


Trier

Ludwigshafen
Saarland Nürnberg
Saarbrücken
Heidelberg

Karlsruhe
Regensburg
Stuttgart Donau
ein

Baden-Baden
Rh

Tübingen
ka
r Bayern
FRANKREICH c
Ne Ulm Donau
Augsburg
Baden-Württemberg Inn
München
Donau
Freiburg

SCHWEIZ ÖSTERREICH
Catani Greiner Pedrelli
Fer tig, los! B
Ein Lehrwerk für
die deutsche Sprache
Copyright © 2009 Zanichelli editore S.p.A., Bologna [6663] Impara a imparare
I diritti di elaborazione in qualsiasi forma o opera, di memorizzazione anche
digitale su supporti di qualsiasi tipo (inclusi magnetici e ottici), di riproduzione
e di adattamento totale o parziale con qualsiasi mezzo (compresi i microfilm Il simbolo Impara a imparare segnala
e le copie fotostatiche), i diritti di noleggio, di prestito e di traduzione argomenti ed esercizi che sviluppano
sono riservati per tutti i paesi. la capacità di apprendere, una delle
L’acquisto della presente copia dell’opera non implica il trasferimento
dei suddetti diritti né li esaurisce. competenze chiave che l’Unione europea
ha individuato per i cittadini della società
della conoscenza.

Imparare a imparare mette in gioco diverse


competenze: cercare e controllare
Per le riproduzioni ad uso non personale (ad esempio: professionale, economico o commerciale) le informazioni, individuare collegamenti
l’editore potrà concedere a pagamento l’autorizzazione a riprodurre un numero di pagine
non superiore al 15% delle pagine del presente volume. e relazioni, comunicare, progettare,
Le richieste per tale tipo di riproduzione vanno inoltrate a collaborare e risolvere problemi
Associazione Italiana per i Diritti di Riproduzione della vita reale.
delle Opere dell’ingegno (AIDRO)
Corso di Porta Romana, n. 108
20122 Milano In questo libro, il simbolo Impara a imparare
e-mail segreteria@aidro.org e sito web www.aidro.org segnala:
L’editore, per quanto di propria spettanza, considera rare le opere fuori del proprio catalogo – attività strutturate di comunicazione
editoriale. La riproduzione a mezzo fotocopia degli esemplari esistenti nelle biblioteche
di tali opere è consentita, non essendo concorrenziale all’opera. Non possono considerarsi rare – esercizi di acquisizione e interpretazione
le opere di cui esiste, nel catalogo dell’editore, una successiva edizione, le opere presenti delle informazioni
in cataloghi di altri editori o le opere antologiche.
Nel contratto di cessione è esclusa, per biblioteche, istituti di istruzione, musei ed archivi,
la facoltà di cui all’art. 71 - ter legge diritto d’autore.
Maggiori informazioni sul nostro sito: www.zanichelli.it/f_info_fotocopie.html

Realizzazione editoriale:
– Coordinamento redazionale: Claudia Mazzocchi
– Redazione: Claudia Mazzocchi, Katia Gavardi
– Segreteria di redazione: Rossella Frezzato
– Progetto grafico, impaginazione e ricerca iconografica: Byblos (Faenza)
– Disegni: Carlo Stanga
– Registrazioni: DARUF (Borchen, Germania)

Contributi:
– Indice degli argomenti grammaticali: PAGE (Bologna)
– Collaborazioni iconografiche: Claudia Patella

CD-ROM:
– Stesura attività, suggerimenti e glossario: Fulvia Leghissa
– Revisione didattica e linguistica: Cesarina Catani, Herbert Greiner,
Elena Pedrelli
– Redazione e ricerca iconografica: Maria Giovanna Zini
– Disegni: Moreno Chiacchiera
– Ideazione: Federico Tibone, Infmedia s.r.l.
– Software e implementazione: Infmedia s.r.l. Prima edizione: gennaio 2009
– Progettazione interfaccia grafica: Chialab s.r.l.

Copertina:
– Progetto grafico: Miguel Sal & C., Bologna
– Immagini di copertina: Stephen Finn/Shutterstock,
Artwork Miguel Sal & C., Bologna L’editore mette a disposizione degli studenti non vedenti, ipovedenti,
– Ricerca iconografica: Federica Fedele, Miguel Sal & C., Bologna disabili motori o con disturbi specifici di apprendimento i file pdf
in cui sono memorizzate le pagine di questo libro.Il formato del file
permette l’ingrandimento dei caratteri del testo e la lettura mediante
Il servizio fotografico è stato organizzato da Gabriela Esther Alonso software screen reader. Le informazioni su come ottenere i file
ed eseguito da Thorsten Heideck, Berlino. sono sul sito www.zanichelli.it/diversamenteabili
Si ringraziano gli attori: Selim Bach, Vanesa Balic, Maela Bark,
Françoise Doussin-Steinlein, Christiane e Wolfgang Grimm, Luisa Hanning, Realizzare un libro è un’operazione complessa, che richiede numerosi
May Hartmann, Maite Lamuño, Gertha Maly, Valentin Mechel, Olivia Perna, controlli: sul testo, sulle immagini e sulle relazioni che si stabiliscono tra essi.
Jens Richter, Marcel Schädel, Luisa Schmidinger, Kevin Schneider, L’esperienza suggerisce che è praticamente impossibile pubblicare un libro
Anne-Sophie Steinlein, Nils Thorben, Steffi Wehk. privo di errori. Saremo quindi grati ai lettori che vorranno segnalarceli.
Per segnalazioni o suggerimenti relativi a questo libro scrivere al seguente
L’editore ringrazia per la collaborazione: Fernando Arnay, Butter Lindner indirizzo indicando il nome e il luogo della scuola:
(Berlino), Europa Center (Berlino), Gasthaus Zur Sonne (Tegelort, Berlino),
Renate e Gregor Ghoeken Schnieder, Michelle Heloury, Gertha e Vanessa Zanichelli editore S.p.A.
Maly, Noël Nyns, Sophie Otten-Kukuk, Kirsten Pötting, Kevin Schneider, Via Irnerio 34
Sophie-Scholl-Oberschule (Berlino), Wiegand Schulze. 40126 Bologna
fax: 051 293322
Gli autori e l’editore ringraziano le professoresse Cristiana Coletti, e-mail: lineaotto@zanichelli.it
Fulvia Leghissa, Cinzia Medaglia, Cristina Merega, Maria Panciera, sito web: www.zanichelli.it
Maria Antonella Pratali, Antonella Torresin, Loredana Vertuani e tutti
i professori che hanno fornito preziosi suggerimenti durante la lavorazione.
Zanichelli editore S.p.A. opera con sistema qualità
Per meglio contestualizzare il mondo germanofono e illustrare strutture ed certificato CertiCarGraf n. 477
elementi della lingua tedesca sono state utilizzate in questo libro alcune secondo la norma UNI EN ISO 9001:2000
immagini di prodotti in commercio. In nessun caso tali immagini vanno
interpretate come una scelta di merito da parte dell’editore né, tanto meno,
come un invito al consumo di determinati prodotti.
Catani Greiner Pedrelli
Fer tig, los! B
Ein Lehrwerk für
die deutsche Sprache

LINGUE
Fonti delle immagini
86 (a) Dave Bohn, 2006; (b) Uber Reise, 2006; (c) Magnus Gertkemper, 2007; (d) Benutzer:AlterVista,
2005; (e) Wahnfred, 2007; (f) Petro Feketa/Shutterstock – 87 (a) Sheraton Carlton, Nürnberg;
(b) 2005-2008 electrobeans – 89 Noam, 2007 – 90 Jacob Pearce, 2007 – 91 (a) 2006/NürnbergMOBIL;
(b) Matt Ingham, 2007; (c) Bill Adler, 2006 – 92 (a) kpmarek, 2008; (b) Adrian Pingstone, 2004;
(c) Passion Tuning Mai 1999-2008; (d) Marta Bonobo, 2007; (e) IamTimmo, 2006; (f) Schockwellenreiter,
2006 – 93 (a) Schulfarm Insel Scharfenberg, 2008; (b) “Juma”, 1/05; (c) Ricardo A. Alves/Shutterstock –
96 (b) Humain, 2005; (c) 2008 Panasonic Deutschland – 97 M. Jones, 2007 – 99 (a) 2008 Kaiser’s
Tengelmann AG; (b) 2006 Evertone; (c) Ramona Heim/Shutterstock – 102 (c) 2008 Geiß Express;
(1, 14) pachd.com; (3) McGuire, Inc.; (4) Labormikro, 2007; (5) 2008 MODAFIRME; (6) 2006 Specialized
Protective Services, Aspen CO; (7) 2008 Cotton Incorporated; (8) Tatiana Popova/Shutterstock;
(9) Nokia 2008; (10) 2003-2008 - Apollinaris GmbH; (11) Alex Kotlow/Shutterstock; (12) KIM’S GOLD
DUST 2003; (13) 2008 Thomas Pink; (15) Claudio Baldini/Shutterstock – 103 (a) 2008 Kaiser’s
Tengelmann AG; (c) p jp55, 2008; (d) Andreas Helke, 2005; (e) Martin Bradbery, 2007; (f) Schnalli, 2007;
(g) Sabille, 2007; (i) GP Georgia-Pacific; (m) 2008 The City of Tecumseh; (o) Katjaja, 2007; (p) Tomasz
Trojanowski/Shutterstock – 104 (a, e, g) R. Harrison, 2007; (b, c) Nicolaische Verlagsbuchhandlung
GmbH, Berlin; (d) Robert Weiss, 2008; (f) Edyta Pawlowska/Shutterstock – 105 (a) Peter Metzger, 2006;
(d) Horn Player, 2007; (e) Wendelei, 2006; (f) Christian Graef, 2007; (h) 2006-2008 macreloaded.com –
107 Tina K, 2006 – 108 (a) Bookgrl, 2007; (b) 2001 Hotel Grand Pacific – 109 Fischkopf, 2007 –
110 (b) Annernas, 2005; (c) Jill Greenseth, 2007; (d, f) Carlo Senis, 2008; (e) Nubigena, 2007 –
111 (a) jean schweitzer/Shutterstock; (b) Yuri Arcurs/Shutterstock – 112 (a) Wherschbach, 2006;
(b) Niels Quist/Shutterstock; (c) Suzanne Tucker/Shutterstock – 114 (a-f) k.e.b, 2005 – 115 (a) Mark
Jutton, 2007; (c) J. Sarie, 2007; (e) Munzerr, 2005; (f) Robbie Talley, 2006 – 117 (a) Clara/Shutterstock;
(b) Veremeenko Irina/Shutterstock; (c) Milena Lachowicz/Shutterstock – 120 (a) Tomasz Trojanowski/
Shutterstock; (c) Dean Forbes, 2006 – 123 (a) G. Salluzzi, 2006; (b) Wladyslaw Sojka, 2007; (c) Sean
Cait, 2008; (d) Swiss Federal Parliamentary Services – 128 (a) Cornel Achirei/Shutterstock; (d) Shihian,
2008; (e) M. Jones, 2007; (f) Astridge, 2007; (g) Andresr/Shutterstock – 129 (a) C. Carlstead, 2007;
(b) Brasil´s, 2008; (d) 2005 Google-map data 2005 Tele Atlas – 131 Luke Montague, 2007 –
132 (a) Veloopity, 2007; (b) Martin Q., 2006; (d) images.vacationport.net; (f) Weinerei2002, 2007 –
133 (a) Jeschers, 2007; (b) Country Day Travel, Inc., 2007; (c) K. Walk, 2007; (d) Merfam, 2005;
(e) bunte-starshots, 2008; (f) Solider, 2007 – 134 (1, 7) Jill Greenseth, 2007; (2) Merfam, 2005;
(3) Johnathan, 2007; (4) Zubr, 2007; (5) Rusty Bower, 2007; (6) Janne Heltberg, 2007; (8) FloridaDilullos,
2007; (9) Dazecoop, 2008 – 135 (a) Florian Glöcklhofer, 2004; (b) franck camhi/Shutterstock;
(c) TeecNosPos, 2007; (d) Geoffmo, 2007 – 138 (b) Marc & Mary C., 2006 – 140 (a) Fehoozy, 2005;
(b) Suzanne Tucker/Shutterstock; (c) D McKenzie/Shutterstock; (d) Losevsky Pavel/Shutterstock;
(e) Péter Gudella/Shutterstock – 141 (a) Varina and Jay Patel/Shutterstock; (b) “The Health and Fitness
Journal”, Icon Publications, Bridgwater GB 2007; (c) Chris Shackleford/Shutterstock – 144 (a) Ägyptisches
Museum, Berlin; (b) B. Andreae, Skulptur des Hellenismus, Hirmer, München 2003 – 145 (a) Azienda
Agraria Universitaria “A. Servadei” Udine, 2007; (b) Jerzy Opioła, 2006; (c) Metzecki, 2008;
(d) Fondation Louis Bonduelle, 2007; (e) Northern Miniatures by Amanda, 2007; (f) Nicholas Piccillo/
Shutterstock; (h) ter-srl., 2008; (i) Rolohauck, 2008; (l) Izvrsno, 2006; (n) Martin Bradbery, 2007 –
146 (1) Ebendee, 2007; (2) Marin/Shutterstock; (4) Nicholas Gore, 2008; (5) Tap10/Shutterstock;
(6) Naomi Poet, 2007; (a) Denis and Yulia Pogostins/Shutterstock; (b) Romanchuck Dimitry/
Shutterstock; (c) Hans-Joachim Roy/Shutterstock; (d) Mikko Pitkänen/Shutterstock – 147 (a) Mathieu
Viennet/Shutterstock; (b) Henri Schmit/Shutterstock; (c) Leah-Anne Thompson/Shutterstock – 150 (a)
G. Waar, 2005; (b) Tomasz Trojanowski/Shutterstock; (c) Mark Haertl, 2008 – 152 (a) Libär, 2008; (b)
Dori Doreau, 2008; (c) Andrea Seemann/Shutterstock; (d) Trey Anastasio, 2008; (e) prism_68/
Shutterstock – 153 (a) Kairem Watt, 2007; (b) Sklep Spozywczy/Shutterstock; (c) Nicola Gavin/
Shutterstock; (d) Christina Richards/Shutterstock; (e) Els Jooren/Shutterstock; (f) Aleksandr Frolov/
Shutterstock; (g) Tracy Whiteside/Shutterstock – 156 (a) Sam Hughes Lighting; (b) Barefoot Tubs;
(c) S.A.M. Furnishing Ltd, Birmingham; (d) Waxall Wood Finishers 2005 E&OE; (e) 2008 Pompanoosuc
Mills; (f, p) The Store, Glasgow; (g) 2006 Alessia International s.r.l.; (h) 2004-2008 Koninklijke Philips
Electronics N.V.; (i) Copyright 2002-2004 DOCMedica Srl, Biella; (l) Ceramica Globo Spa; (m) 2006
Uptown Leather; (n) 2008 CEA; (o) Arredobagno Cervia; (q) Huettich Gmbh, Hainspitz; (r) Baloncici/
Shutterstock – 157 2000-2008 Free Software Foundation Inc. – 159 300dpi/Shutterstock – 162
(b) Svenwerk, 2006; (c) Parasight, 2008 (d) Bectre, 2007 – 164 (a) Florian Demmer, 2006; (b) Andrew
Bossi, 2007; (c) Jari Kurittu, 2008 – 165 (a) Michael Schmid, 2003; (b) Johann Jaritz, 2006; (c) Florian
Demmer, 2006 – 166 (a) Schwarzerkater, 2005; (b) Herbert Rieger, 2006; (c) kobak.org, 2007 –
167 (a) Diwan, 2006; (b) 2000-2008 Free Software Foundation Inc.; (c) Libär, 2008 – AB113 EVA 2008,
Dresden – AB115 (b) Søs & Frederikke, 2007 – AB116 Luke Montague, 2007 – AB129 Tomasz
Trojanowski/Shutterstock – AB130 HEIKO Kaufzuhaus, Neuendorf – AB147 Ken Hurst/Shutterstock –
AB148 (a) Patrick Hermans/Shutterstock; (b) David Davis/Shutterstock – AB168 Lisa F. Young/
Shutterstock – AB169 (a) Editore Tandem Pubblicità srl, Trento; (b) Merfam, 2005 – AB170 Bartosz
Ostrowski/Shutterstock – AB181 daemonia.wordpress.com – AB183 cloki/Shutterstock –
AB184 Leah-Anne Thompson/Shutterstock – AB199 (a) S. Zeimke, 2005; (b) Buck Hardcastle, 2006;
(c) Papazor, 2007; (d) Roomman, 2006 – AB200 (a) Lisa Eastman/Shutterstock; (b) Khafizov Ivan
Harisovich/Shutterstock

L’editore ha cercato di reperire tutte le fonti, ma alcune restano sconosciute. L’editore porrà rimedio,
in caso di segnalazione, alle involontarie omissioni o errori nei riferimenti.

Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012


Klassendeutsch

V
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
INHALT / INDICE

EINHEIT Kursbuch Arbeitsbuch


Nürnberg ist... 87

ORIENTIERUNG
7 Schritte A
B Wo ist das Spielzeug-
museum? 88
Grammatik
Il presente indicativo del verbo modale
AB102

dürfen – La frase secondaria: le congiunzioni


weil e wenn – Le caratteristiche delle frasi
IN DER STADT C Wie komme ich zum secondarie – Gli avverbi ja, nein, doch –
Dürer-Haus? 89 Le W-Fragen: Wo? e Wohin? – Le
Wörterkiste 1 In der Stadt finden preposizioni zum e zur; ins, in die, in den;
im e in der – Gli avverbi dort e dorthin –
wir viele Symbole 90 Le W-Fragen: Wie weit?
2 Hauptbahnhof Nürnberg 91 Phonetik AB106
3 Wie kommt man ans Ziel? 92 Übungen AB107
Ich und... mein Schulweg 93 Wir lesen AB115
Interaktion 94 Glossar AB117
Wörterbuch 96

Kaufen per Mausklick 99

EINKAUFEN
8 Schritte A
B Hast du schon online
eingekauft? 100
Grammatik
AB118
Il Perfekt dei verbi deboli – Il Präteritum
dei verbi ausiliari sein e haben – Le frasi
C Im Lebensmittelgeschäft 101 secondarie: dass – Le preposizioni che
Wörterkiste 1 Produkte und Geschäfte 102 reggono il dativo – Lo stato e il moto verso
persona – Gli avverbi sehr, viel, lange –
2 Was kostet das? 103 Il complemento di misura

Ich und... mein Kaufhaus 104 Phonetik AB123


Interaktion 106 Übungen AB124
Wörterbuch 108 Wir lesen AB129
Glossar AB131

Vor der Pinnwand in

ALLTAGSLEBEN
9 Schritte A

B
der Schule
Die neue Küche
111
112
Grammatik AB132
Il Perfekt dei verbi forti – La tabella dei verbi
forti – Il Perfekt dei verbi misti – L’uso degli
ausiliari sein e haben nel Perfekt – Il Präteritum
C Party im Jugendzentrum 113 dei verbi können, wollen, mögen, dürfen,
Wörterkiste 1 Die Uhrzeiten 114 müssen – La congiunzione sondern – Le
frasi secondarie: le interrogative indirette;
2 Wer macht das? 115 le congiunzioni ob e wenn; le congiunzioni
3 Alltagsleben mit einem warum e weil
Hund 116 Phonetik AB138
Übungen AB139
Ich und... mein Taschengeld 117
Wir lesen AB146
Interaktion 118
Glossar AB149
Wörterbuch 120

Ein Blick auf... Die Schweiz 122 Wir wiederholen AB150


Bern 123
Fit in Deutsch Trimm dich! 124

VI
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
INHALT / INDICE

EINHEIT Kursbuch Arbeitsbuch

Reisen und mehr 129


10
REISEN
Schritte A
B Ferien mit oder ohne
Eltern? 130
Grammatik AB154
Il caso genitivo – Le preposizioni che reggono
il genitivo – I comparativi di maggioranza,
minoranza e uguaglianza – Le forme
UND URLAUB C Sprachkurse im Ausland 131 irregolari di comparazione – Le preposizioni
Wörterkiste 1 Wo kann man seine che reggono il dativo e l’accusativo: an,
Ferien verbringen? 132 auf, in – Il moto e lo stato con i nomi propri
geografici
2 Wie kann man seine
Phonetik AB160
Ferien verbringen? 133
Übungen AB161
3 Wie war das Wetter? 134
Wir lesen AB168
Ich und... meine Ferien 135 Glossar AB170
Interaktion 136
Wörterbuch 138

Was wirst du für deine


11
SPORT
Schritte A

B
Gesundheit machen?
Was fehlt dir?
141
142
Grammatik AB172
La formazione del futuro – Il verbo modale
sollen – La costruzione della frase: tempo /
causa / modo / luogo – Le frasi infinitive: um
UND GESUNDES C Was hat der Arzt gesagt? 143 … zu; statt … zu; ohne … zu – La declinazione
LEBEN Wörterkiste 1 Schönheitsideale dei sostantivi
der Antike 144 Phonetik AB175
2 Alles rund um Vitamine 145 Übungen AB176
3 Was ist den Leuten Wir lesen AB183
passiert? 146 Glossar AB184

Ich und... meine Gesundheit 147


Interaktion 148
Wörterbuch 150

Mein Traumhaus 153


12
WOHNEN
Schritte A
B Endlich ein neues
Zimmer! 154
Grammatik AB186
Le frasi infinitive: l’uso dell’infinito – La
formazione del diminutivo – Il prefisso -un –
Le preposizioni che reggono il dativo e
C Wohin mit den Möbeln? 155 l’accusativo (2) – I verbi di posizione
Wörterkiste 1 Was passt wohin? 156 Phonetik AB190
2 Van Goghs Zimmer 157 Übungen AB191
3 Im Wohnzimmer 158 Wir lesen AB198
Glossar AB201
Ich und... mein Zimmer 159
Interaktion 160
Wörterbuch 162

Ein Blick auf... Gebirge und Gewässer Wir wiederholen AB202


Die Schweiz 164
Österreich 165
Deutschland 166
Liechtenstein 167
Fit in Deutsch Trimm dich! 168

Anhang Schede grammaticali A2


Indice degli argomenti grammaticali A8
Wörterbuch W2

VII
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
Come è fatto questo libro?
Per avere un’idea di come funziona questo libro, guarda l’indice alle pagine precedenti e rispondi a queste
domande.

Questo libro è formato da una parte di Kursbuch e una parte di Arbeitsbuch.


●In quale parte si trova la grammatica?

Le unità del Kursbuch sono suddivise in rubriche,


ognuna caratterizzata nella pagina da un diverso colore.
● Quante rubriche ci sono in ogni unità?

Ogni rubrica comprende uno o più argomenti, ciascuno con un proprio titolo.
● Quali sono gli argomenti e quindi i titoli della rubrica Wörterkiste dell’unità 6?

Guarda bene l’indice dell’unità 6 dell’Arbeitsbuch.


● Di quali rubriche è composta un’unità di Arbeitsbuch?

● Quali sezioni trovi invece nel Kursbuch e nell’Arbeitsbuch ogni 3 unità?


Kursbuch:
Arbeitsbuch:

VIII
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
Come si cercano le informazioni
Oltre al sommario, all’interno di questo libro ci sono altre indicazioni che ti agevolano nel trovare l’informazione
che cerchi.

Alla fine di ciascuna pagina delle rubriche Schritte e


Wörterkiste nel Kursbuch, puoi trovare dei rimandi che
ti indicano in quale pagina di Arbeitsbuch vengono
trattati gli argomenti grammaticali introdotti.
A sua volta, ogni paragrafo di grammatica
rimanda agli esercizi su quell’argomento.

In appendice trovi inoltre un indice degli argomenti grammaticali.


● Cerca l’argomento “pronomi personali” e trova le pagine in cui viene trattato nel libro.

Se hai bisogno di cercare la traduzione di una Anche alla fine di ogni unità di Arbeitsbuch
parola che hai incontrato nel Kursbuch, alla fine trovi un glossario: contiene i vocaboli che ti
di ogni unità trovi il Wörterbuch, che ti indica servono per comprendere i testi della rubrica
anche il genere e il plurale dei nomi. Wir lesen.

Tutti i vocaboli contenuti nel Kursbuch e quelli più


importanti dell’Arbeitsbuch sono riportati in ordine
alfabetico anche nel glossario finale.
Molti di questi vocaboli sono colorati: verdi sono
quelli che ti servono per raggiungere il livello A1,
rossi quelli che ti servono per il livello A2 e blu quelli
che ti servono per il livello B1.
● Cerca nel glossario finale che cosa significa “Bär”.
Qual è l’articolo? E il plurale?

In fondo a ciascuna unità di Kursbuch trovi un altro rimando: ti


suggerisce di passare al CD-ROM per continuare a esercitarti sui
contenuti di quell’unità con attività, filmati e ascolti supplementari.

INTERNET Per cercare informazioni supplementari puoi anche usare un motore di ricerca come Google.
Attenzione, però! Per sfruttare al meglio le risorse di Internet devi scegliere con cura le parole chiave.
Prova a digitare ad esempio “Bär” (scrivendo “Baer”). Quante pagine contengono questa parola?
Ora prova a digitare “Berliner Bär (= Baer)”. Quante sono le pagine ora? Scorri i primi dieci risultati: quanti
riguardano il simbolo di Berlino?

IX
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
EINHEIT SIEBEN
ORIENTIERUNG
IN DER STADT

Nürnberg: Das Albrecht-Dürer-Haus Der „Schöne Brunnen“ Die Frauenkirche

Die Kaiserburg

1 Du bist in Nürnberg. Wohin kannst du gehen?


1. Du interessierst dich für Kunst,
du gehst zum .
2. Du interessierst dich für Spielzeug,
du gehst zum .
3. Alte Kirchen interessieren
dich besonders. Du gehst zur
.
4. Alte Schlösser faszinieren dich.
Du besuchst .

86 [sechsundachtzig]
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
ORIENTIERUNG IN DER STADT  EINHEIT 7

Sch it te
A. Nürnberg ist…
… groß genu
g
Million Einwoh für eine halbe
ner.

,
… Kult dank Christkindlesmarkt
Bra twü rste und „Clu b“.

… noch nicht mal


1000 Jahre alt, aber voll
mit Geschichte(n).

Und man kann Nürnberg nicht


verlassen, wenn man…
… um 12 Uhr das „Männleinlaufen“
an der Uhr der Frauenkirche auf dem ssen:
ht verge
Hauptmarkt nicht beobachtet hat. Und nic en Ring am
… von der Kaiserburg herunter Drehe d Brunnen“.
en
nicht auf die Dächer der Stadt „Schön t dir dabei
geschaut hat. Du d fs ünschen!
a r
etwas w

2 Lies die Texte, schaue dir den Stadtplan an und kreuze an:
1. In Nürnberg gibt es zwei U-Bahn Linien. R F
2. Die Lorenzkirche liegt neben der Kaiserburg. R F
3. Nürnberg hat keinen Flughafen. R F
4. In Nürnberg kann man das Haus von Dürer besichtigen. R F
5. In Nürnberg gibt es auch ein Spielzeugmuseum. R F
6. Nürnberg hat etwa 500 000 Einwohner. R F

AB  Il presente indicativo del verbo modale dürfen, p. AB102

[siebenundachtzig] 87
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
EINHEIT 7  ORIENTIERUNG IN DER STADT

Sch it te
B. Wo ist das Spielzeugmuseum?
LEHRER-CD 2 TRACK 22
| SCHÜLER-CD 2 TRACK 1

Me kee di
dort
Tim Sag, was machst du heute Nachmittag? Wenn du Lust hast, dorthin
kann ich dir etwas von der Stadt zeigen.
Marco O ja, sehr gern. Kirchen interessieren mich aber nicht so sehr.
Tim Tja, was kann ich dir da zeigen?… Für Spielzeug interessierst du dich auch nicht?
Marco Für Spielzeug? Doch, doch, sogar sehr, wenn es technisches Spielzeug ist. Gibt’s hier so etwas?
Tim Natürlich. Dann gehen wir ins Spielzeugmuseum. Ich komme gern mit, weil ich auch
schon lange nicht mehr dort war.
Marco Ist es weit bis dorthin?
Tim Aber nein; wir fahren mit dem Bus bis zum
Hauptmarkt, von dort gehen wir zu Fuß
weiter. Das Spielzeugmuseum ist in der
Me kee di
Das Museum ist
Karlstraße.
in der Karlstraße. Das sind dann nur wenige Minuten.

Auf dem Hauptmarkt


Marco Weißt du noch, wir waren an Weihnachten
hier. Jetzt sieht alles ganz anders aus.
Tim Klar. Aber ohne die Stände vom
Weihnachtsmarkt sieht man jetzt den
Schönen Brunnen besser. Ist doch hübsch,
dieser Platz. Findest du nicht?… Ich geh mal
schnell in die Touristeninfo und hole einen
Prospekt vom Spielzeugmuseum.
Marco Warte, ich komme mit. Dann lasse ich mir
auch gleich einen Stadtplan geben.

3 Richtig oder falsch? Kreuze an.


1. Tim will Marco die Stadt zeigen. R F
2. Marco interessiert sich nicht für Spielzeug. R F
3. Tim geht oft ins Spielzeugmuseum. R F
4. Die Jungen fahren mit dem Bus bis zum Spielzeugmuseum. R F
5. In der Touristeninfo kann man Prospekte bekommen. R F

4 Ergänze.
Tim und Marco gehen in die , weil Tim seinem Freund das zeigen
möchte. Zuerst gehen sie in die und holen dort ein paar und einen
. Auf dem Hauptmarkt kann man jetzt den Schönen sehr gut sehen.

AB  La frase secondaria: la congiunzione weil; la congiunzione wenn; le caratteristiche delle frasi secondarie, p. AB102
 Gli avverbi ja, nein, doch, p. AB103  Il complemento di stato in luogo: im, in der, p. AB105  Gli avverbi dort
e dorthin, p. AB105  Le W-Fragen: la voce interrogativa wie weit?, p. AB105

88 [achtundachtzig]
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
ORIENTIERUNG IN DER STADT  EINHEIT 7

Sch it te
C. Wie komme ich zum Dürer-Haus?
LEHRER-CD 2 TRACK 23
| SCHÜLER-CD 2 TRACK 2

Passant Entschuldigen Sie bitte, können Sie mir sagen, wie ich zum Dürer-Haus komme?
Marco Tut mir leid, ich bin fremd hier und kenne mich gar nicht aus. Aber da kommt mein
Freund. Der weiß alles und kann Ihnen sicher helfen.
Tim Hallo, wohin wollen Sie denn?
Passant Zum Dürer-Haus.
Tim Das ist ganz einfach. Gehen Sie zuerst hier geradeaus. Das ist die Augustinerstraße.
Dann gehen Sie die zweite rechts. Die heißt Albrecht-Dürer-Straße, und am Ende sehen
Sie links das Dürer-Haus.
Passant Vielen Dank! Sie wissen wirklich alles.
Darf ich Sie noch was fragen?
Tim Bitte, was möchten Sie noch wissen?
Passant Ist das Dürer-Haus an jedem Tag geöffnet?
Tim Nein, nur von Dienstag bis Sonntag. Am
Montag ist es jetzt im Frühjahr geschlossen.
Übrigens, die Eintrittskarte für das Dürer-
Haus gilt den ganzen Tag auch für die
anderen städtischen Museen in Nürnberg.
Sie bezahlen also nur einmal.
Passant Oh, das ist eine erfreuliche Auskunft.
Nochmals vielen Dank!

5 Beantworte die folgenden Fragen:


1. Wohin will der Passant gehen?
2. Warum kann Marco dem Mann keine
Antwort geben?
3. Wann ist das Dürer-Haus geöffnet?

6 WIR VARIIEREN A. Entschuldigung, wie komme ich…


1. … zum Nationalmuseum? geradeaus [ ] / links [ ]
2. … zur Frauenkirche? die erste Straße rechts [ ] / die erste Straße links [ ]
3. … zum Hauptbahnhof? rechts [ ] / die zweite Straße links [ ] / geradeaus [ ]
4. … zur Kaiserburg? geradeaus [ ] / rechts [ ]

B. Entschuldige, wo liegt…
… deine Schule? (Kaiserstraße) Meine Schule liegt in der Kaiserstraße.
1. … das Germanische Nationalmuseum? (Kartäusergasse)
2. … das Verkehrsmuseum? (Lessingstraße)
3. … die Kaiserburg? (Krämergasse)
4. … das Restaurant „Zur Post“? (Karolinenstraße)

AB  Le W-Fragen: wo? e wohin?, p. AB104  Le preposizioni zum e zur; ins, in die, in den, p. AB104

[neunundachtzig] 89
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
EINHEIT 7  ORIENTIERUNG IN DER STADT

W0˙˙˙0̇ te kist e
1. In der Stadt finden wir viele Symbole

die Haltestelle der Parkplatz die Jugendherberge die Post

die Apotheke Baden verboten Rauchen verboten

Fotografieren Telefonieren Fußball spielen


verboten verboten verboten

7 A. Ergänze und wähle dabei die richtige Präposition.


Dein Freund braucht Aspirin. Er geht zum/zur Apotheke.
1. Deine Straßenbahn fährt in 5 Minuten. Du läufst sofort zum/zur .
2. Dein Vater muss sein Auto parken. Er fährt zum/zur .
3. Du möchtest Briefmarken kaufen. Du gehst zum/zur .
4. Du suchst eine billige Übernachtung. Du gehst zum/zur .

B. Ergänze mit dem richtigen Verb.


Es ist sehr heiß, die Kinder gehen zum Fluss, aber dort dürfen sie nicht baden.

1. Du hast deinen Ball dabei, aber im Park darfst du nicht .


2. Herr Maurer will im Museum Fotos machen, aber dort darf er nicht .
3. Wir sind im Kino und hier dürfen wir natürlich nicht .
4. Ich bin im Krankenhaus und möchte meinen Freund anrufen, aber hier darf ich nicht
.

90 [neunzig]
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
ORIENTIERUNG IN DER STADT  EINHEIT 7

W0˙˙˙0̇ te kist e
2. Hauptbahnhof Nürnberg Was kann
man auf dem
Nürnberger
Bahnhof
finden?

8 Was gehört zusammen?


prenotazione ● binario ● partenza
ascensore ● uscita ● sportello ● arrivo
deposito biciclette

1. die Abfahrt
2. die Ankunft
3. das Gleis
4. der Ausgang
5. der Schalter
6. der Fahrradabstellplatz
7. die Reservierung
8. der Aufzug

[einundneunzig] 91
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
EINHEIT 7  ORIENTIERUNG IN DER STADT

W0˙˙˙0̇ te kist e
3. Wie kommt man ans Ziel?

die U-Bahn

das Flugzeug das Auto das Fahrrad

das Schiff der Fußgänger

9 Was gehört zusammen?


1. Die Fußgängerzone 4. Der Radweg
2. Der Flughafen 5. Der Hafen
3. Der Parkplatz 6. Die U-Bahn-Station

92 [zweiundneunzig]
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
ORIENTIERUNG IN DER STADT  EINHEIT 7

… mein Schulweg
1ch und...
Lukas
auf der Fähre zur
Insel Scharfenberg

Lukas wohnt in Berlin und besucht eine außergewöhnliche Schule.


Er hat jeden Tag einen langen ungewöhnlichen Weg zu seiner Schule.
Erst einmal 20 Minuten mit einem Stadtbus. Dann 15 Minuten in
einem Schulbus.
Alle Schüler im Bus haben dasselbe Ziel: die Insel Scharfenberg
im Tegeler See mitten in Berlin. Scharfenberg besteht aus vielen
Bäumen, mehreren Unterrichtsgebäuden, einer Gärtnerei, einem
Bauernhof. 80 Schüler wohnen auf der Insel im Internat, 340 kommen
jeden Tag aus der Stadt zum Unterricht.
Der Bus fährt bis zum Strandbad Tegel.
Ungefähr 300 Meter geht es dann noch
zu Fuß. Hier wartet schon die Fähre.
Zwischen Festland und Schulinsel liegen
nur 100 Meter. Bis zum anderen Ufer dau-
ert es deshalb keine zwei Minuten.
Lukas und seine Mitschüler gehen ans Ufer
und zu ihren Klassenräumen. „Wir sind je-
Ausblick auf den Tag bis 16 Uhr in der Schule“, erklärt Lukas. „Hier dauern die
die Schule Schulstunden mehr als 45 Minuten. Deshalb haben wir längere
Pausen.“ Mittags ist eine Stunde für die Hausaufgaben vorgesehen.
Nach der Schule bleiben die Internatschüler auf der Insel und die
anderen machen sich auf den Weg nach Hause.
Wenn du neugierig bist und mehr über die Schule wissen willst,
hier die Internet Adresse: www.insel-scharfenberg.de

(aus: Juma, stark gekürzt und vereinfacht)

Die Schule
auf der Insel
Scharfenberg

10 A. Beschreibe den Schulweg von Lukas.

B. Beantworte folgende Fragen:


1. Wo liegt die Schule von Lukas?
2. Wie viele Schüler besuchen die Schule?
3. Warum dauert die Fahrt mit der Fähre weniger als 2 Minuten?

4. Wann geht der Unterricht zu Ende?

[dreiundneunzig] 93
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
EINHEIT 7  ORIENTIERUNG IN DER STADT

1nte aktitioon
Wie kann ich das sagen?
11 Kreuze die richtige/n Antwort/en an.

1. Esprimere il proprio interesse/disinteresse per 11. Dare indicazioni sul percorso da seguire:
qualcosa: a Gehen Sie geradeaus und dann rechts.
a Kirchen interessieren mich nicht. b Du gehst zuerst geradeaus und dann die erste
b Rockmusik interessiert mich sehr. Straße links.
c Ich interessiere mich für Kirchen. c Hier geradeaus und dann links.

2. Rispondere in modo affermativo a una domanda


formulata in modo negativo:
a Natürlich! b Doch, ich komme.
c Ja, ich komme.

3. Chiedere quanto dista un posto:


a Wie lang ist der Fluss?
b Wie weit ist es zum Rathaus?
c Wie weit ist es dorthin?

4. Chiedere se un posto è lontano:


a Ist es weit dorthin? b Ist es weit bis zur Kirche? 12. Chiedere dove si vuole andare:
c Wie komme ich dorthin? a Wohin wollen Sie denn? b Wo bist du?
c Wohin gehst du?
5. Dire che si va a piedi:
a Ich gehe zu Fuß. 13. Chiedere il permesso di fare qualcosa:
b Mein Freund geht immer zu Fuß. a Darf ich Sie was fragen?

c Nur fünf Minuten zu Fuß. b Darf ich dein Buch haben?


c Kannst du Auto fahren?
6. Indicare l’indirizzo di un luogo/il proprio indirizzo:
a Ich wohne in der Kaiserstraße. 14. Indicare che è permesso fare qualcosa:
b Ich gehe in die Kaiserstraße. a Du darfst ins Kino gehen.

c Das Museum ist in der Museumstraße. b Ich darf das Fahrrad nehmen.
c Er darf bis 23 Uhr fernsehen.
7. Chiedere scusa e/o attirare l’attenzione di qualcuno:
a Entschuldigung! b Entschuldige! 15. Proibire qualcosa:
c Entschuldigen Sie! a Du darfst nicht fernsehen.
b Hier dürfen Sie nicht parken.
8. Esprimere rammarico: c In der Schule darf man nicht rauchen.
a Es tut mir leid. b Das ist schwer.
c Das ist falsch. 16. Dire che l’informazione ci è utile/gradita:
a Die Auskunft ist falsch.
9. Chiedere informazioni sul percorso da seguire: b Das ist die richtige Antwort.
a Wie komme ich zum Rathaus?
c Das ist eine erfreuliche Auskunft.
b Wie komme ich zur Burg?
c Wie komme ich dorthin? 17. Ringraziare:
a Vielen Dank. b Danke. c Wir danken dir.
10. Indicare una successione di azioni:
a Zuerst lese ich ein Buch, und dann komme 18. Dire che si fanno due cose contemporaneamente:
ich zu dir. a Ich lese und höre dabei Musik.
b Zuerst links und dann die dritte Straße links. b Ich drehe den Ring und wünsche mir dabei etwas.
c Bis dann. c Ich habe immer mein Buch dabei.

94 [vierundneunzig]
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012
ORIENTIERUNG IN DER STADT  EINHEIT 7

Jetzt hören und sprechen wir!


1nte aktitioon
LEHRER-CD 2 TRACK 24

12 Höre den Dialog. Richtig oder falsch? Kreuze an.

1. Die Frau will zur Touristeninformation. R F

2. Die Touristeninformation ist in der Theresienstraße. R F

3. Zur Touristeninformation muss die Frau 5 Minuten gehen. R F

4. Die Frau kann dorthin auch mit dem Bus fahren. R F

5. Die Haltestelle ist in der Nähe. R F

6. Die Touristeninformation ist von 9 bis 7 geöffnet. R F

13 Du bist in Nürnberg auf der Fleischbrücke. Ein Passant fragt


dich nach dem Weg…
Parkplatz
Bilde mit deinem Nachbarn Dialoge. Der Stadtplan auf Seite 87
kann dir dabei helfen.

U-Bahn-Station
an der
Lorenzkirche
EIN PASSANT
Du kennst
FRAGT DICH
die Stadt
NACH DEM WEG…

Frauenkirche

Du kennst
die Stadt nicht Bahnhof

14 Du möchtest Informationen über die Stadt, wo dein deutscher Freund/deine deutsche Freundin wohnt.

A. Frage ihn/sie. Diese Stichworte können dir dabei helfen:


● Stadt liegt…
● alt
● Einwohner
● Sehenswürdigkeiten (Kirchen, Museen usw.)
● Industrien
● Fußgängerzone
● Discos
B. Mache dir Notizen und erzähle dann, was dein Freund/deine Freundin gesagt hat.

C. Dein Nachbar stellt dir Fragen über deine Stadt. Antworte auf seine Fragen.

D. Erzähle jetzt von deiner Stadt.

[fünfundneunzig] 95
Catani, Greiner, Pedrelli FERTIG, LOS! - Modulo B © Zanichelli 2012

Potrebbero piacerti anche