Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés
Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés
Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés
Ebook921 pages4 hours

Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die in Brasilien sehr verbreitete Tradition des Candomblés ist in Europa weitgehend unbekannt. Sie ist magisch, mystisch, lebensbejahend. Sie zeichnet sich aus durch ihre intensive, lebensfrohe und rhythmische Musik, die während der Kulte in Form so genannter Xirês in Begleitung von Trommeln gespielt und in der ursprünglichen afrikanischen Sprache Yorubá gesungen wird. Das Buch ist eine Sammlung einer Auswahl dieser Lieder mit Übersetzungen sowie einigen Erläuterungen. Es eignet sich für die Vertiefung in den Candomblé, wie auch für den Aufbau eines Xirês im Rahmen einer typischen Seance dieser Tradition. Das Buch steht im Zusammenhang mit weiteren Werken über die Mythen, die Organisation, die Rituale des Candomblés und des Ifismus, und umfasst auch Teile der kubanischen Santeria.
LanguageDeutsch
Publishertredition
Release dateFeb 14, 2020
ISBN9783347025301
Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés

Read more from Tilo Plöger

Related to Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés

Related ebooks

New Age & Spirituality For You

View More

Reviews for Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Xirê Orixá — Die Lieder des Candomblés - Tilo Plöger

    EINLEITUNG

    Dieses Buch zählt eine Auswahl von Liedern des brasilianischen Candomblés auf. Soweit möglich wurden auch Übersetzungen beigefügt. Da ich selbst kaum yorubisch spreche, stütze ich mich bei den Übersetzungen auf mir glaubwürdig erscheinende Vorlagen aus Brasilien und Kuba. Das Buch richtet sich an jene Interessierte aus den Traditionen der Umbanda, der kubanischen Santeria sowie des brasilianischen Candomblés, die bereits über ein Grundwissen dieser Traditionen verfügen. Es wird deswegen an dieser Stelle darauf verzichtet, die Traditionen und ihre Rituale sowie die Details aller Orishás vorzustellen. Dies wird vorausgesetzt. Vertiefende Literatur zu den o.g. Traditionen finden sich in anderen Werken des Autors.

    Die Lieder dieses Buches können zu einem klassischen Xirê aufgebaut werden. Sie können aber auch für einzelne Rituale sowie für große Rituale eingesetzt werden. Die Sammlung ist recht umfassend und in dem Sinne vollständig, dass darauf aufbauend ein Kult des Candomblé in der Linie Keto aufgebaut werden kann.

    Die Lieder sind nur eine Auswahl vieler vorhandener Gesänge und Gebete. Vorzug wurde denjenigen gegeben, die auf den „Terreiros" (den Kultstätten) gespielt werden und zu denen es meistens auch hörbare Versionen im Internet gibt. Denn neben der Vermittlung von Wissen ist es das wesentliche Ziel dieses Buches, diese Lieder nachspielbar zu machen. Ohne dass die Texte ohne Verständnis gesungen werden, dass falsche Rhythmen und Rahmenbedingungen verwendet werden.

    Einige Orishás werden selten gespielt oder es werden Lieder zweckentfremdet. Dies ergibt sich teilsweise aus den Texten selbst. Bei den in Brasilien selten verwendeten Orishás wurde die Auswahl entsprechend gekürzt und teilweise um Lieder aus Cuba und Afrika ergänzt.

    Im letzten Teil des Buches werden die Lieder aufgeführt, die bei einigen sehr bekannten Ritualen des Candomblés gespielt werden. Die Erläuterungen zu der konkreten Umsetzung der Rituale folgen in einem gesonderten Werk des Autors zu der Organisation des Candomblés. In diesem Buch werden lediglich die Texte wiedergegeben. Zu diesen Texten existieren im Internet und im Handel nachvollziehbare Melodien.

    Die Melodien des Candomblés sollten nicht mit den Melodien der Umbanda in Ritualen vermischt werden. Es sind völlig unterschiedliche Energien die einen jeweils gesonderten Rahmen erfordern. Wer die Pontos de Orishás in den klassischen Formen des Xirês umsetzt sollte dies in dem Wissen tun, dass man gegebenenfalls mit „Inkorporationen" der Teilnehmer umgehen können muss (im Candomblé sind es bei den Orishás keine echten Inkorporationen sondern tranceartige Zustände eines inneren Auflühens von Energien). Dies geht in aller Regel nur in einem Terreiro (Tempel) des Candomblés.

    WIE KANN ICH MITSINGEN WO KANN ICH VERTIEFEN

    In Kürze werden alle Lieder beider Bücher über die Umbanda sowie Candomblé auf Youtube hochgeladen, damit sie mitgehört und übernommen werden können. Die Aufnahmen sind teilweise schlecht, doch ein mit Trommeln und Umbanda sowie Candomblé vertrauter Musiker oder Pai / Mae de Santo kann das problemlos umsetzen.

    Auf der Webseite des Autors sind zudem vertiefende Ausführungen zu den Traditionen zu finden. Auch gibt es weiterführende Werke zu den Themen, die dort aufgeführt werden.

    YOUTUBE – CASA DO ASHÉ

    WEBSEITE – WWW.CANDOMBLÉ.COM

    DER XIRÊ ORIXÁ

    Der Xirê ist eine sequentielle Struktur von Liedern für alle Orixás, die im Tempel der Umbanda und vor allem den Terreiros des Candomblés verehrt werden werden, beginnend mit Exú und weiter bis zu Oxalá. Das Wort xirê bedeutet spielen, tanzen und bezeichnet die fröhliche Stimmung des Candomblé-Festes, bei dem die Orishás selbst in das Haus kommen, um mit ihren Kindern zu tanzen. Während des Xirês werden alle Orishás nacheinander mit eigenen Liedern und Choreographien begrüßt und gelobt. Es ist in diesen Momenten, von großer ritueller Dichte, dass die Gottheiten niederer/dichter werden und sich über tranceartige Zustände in ihren Kindern manifestieren können.

    In den meisten Candomblés folgt der Xirê der folgenden Reihenfolge:

    1. Zuerst spielt man für Exú, (denn er ist der Mittler zwischen den Menschen und dem Orixás, zwischen der Welt jenseits und der der Erde);

    2. Dann zu Ogum (weil er die Herrschaft über die Wege und die Metalle besitzt und ohne ihn das Opfer an die Orishás sowie die Arbeit auf der Erde nicht möglich wäre);

    3. Oshóssi (weil er der Bruder von Ogum ist und weil er auch mit dem Überleben/Ernähren durch Jagd und Fischfang verbunden ist);

    4. Shangô; (Orishá der Gerechtigkeit)

    5. Ossaim (Besitzer der Blätter, die heilen; daher seine Verbindung mit Obaluayê/Omolu und auch den anderen Orishás, denn nichts wird ohne Blätter im Candomblé gemacht);

    6. Oshumarê (derjenige, der die Verbindung zwischen Himmel und Erde über den Regenbogen herstellt);

    7. Obaluayê/Omolu (weil er der Orishá der Heilung von Krankheiten ist, oder derjenige, der sie bringt sowie der Orishá der Verbindung von Körper und Seele);

    8. Nanã (die älteste der weiblichen Yabás-Orishá, sie gab den Lehm für den Körper des Menschen, sie ist die Hüterin der Moral und große Magierin);

    9. Euá (die weiße Schlange, das unsichtbare Pendant zu Oshumaré)

    10. Obá (dritte Frau von Shangô, Hüterin der Wahrheit und große Kriegerin);

    11. Iansã-Oyá (Hüterin der Toten und der Tür zur Anderswelt, Frau von Ogum und Shangô, Herrin der Winde);

    12. Oshum (Shango's Lieblingsfrau und die Orishá der Liebe und Fruchtbarkeit sowie der Magie);

    13. Logunedé (Sohn von Oshum und Oshóssi, Jäger und Sammler, Herr der Schönheit);

    14. Yemanjá (die Besitzerin der Köpfe und Ehefrau von Oshalá, Herrin aller Meere und mit Olokun der Ozeane);

    15. Ibeji (der Zwillingsgott der Kinder, Orishá der Reinheit und Klarheit)

    16. Oshalá (Gottvater, Herr der Schöpfung und aller Orishás, Orishá des Friedens und der Verbindung).

    Einige Häuser folgen anderer Reihenfolge. In aller Regel beginnt der Xirê jedoch mit Exú bereits vor dem Beginn des Festes, normalerweise um 18.00 Uhr nachmittags, über das Ritual des Ipades. Es folgt fast immer Ogum und der Abschluss ist mein Oshalá vorbehalten. Einige Terreiros folgen eher der mythologischen Ankunft der Orishás auf der Erde. Andere Terreiros richten sich mehr nach dem mythologischen Alter der Orishás oder der inneren Zusammenhänge. Unabhängig von der Reihenfolge und der kosmologischen Konzeption ist sie in der Regel für jedes Haus festgelegt. Sie ist es, die in gewisser Weise die Ereignisse des Festes leitet.

    Ein Xirê wird immer getanzt. Die Teilnehmer bilden einen Kreis, der sich mit den jeweiligen Schritten des Orishás kreisförmig im Uhrzeigersinn dreht. Die „volljährigen" (Abgeschlossene Initiation nach 7 Jahren) tanzen manchmal in der Mitte des Kreises, jedenfalls ordnen sie sich an besonderen Positionen an. Die Orishás, so sie kommen, tanzen ebenfalls im Kreis und begrüßen die Himmelsrichtungen, die Cumieira (den Stamm/Baum der Mitte), die Atabaques. Sie werden von den Ekedes geführt.

    Formale Ergänzungen zu dem Buch der Lieder

    Abschließend ein paar formale Anmerkungen zu der Auswahl der Texte und deren Übersetzung:

    • Grundsätzlich beruht die Auswahl auf in Brasilien und in einigen Fällen Kuba aktuell noch verwendeten Liedern. Großteils können sie auf Youtube oder anderen Plattformen in gespielter Form gefunden werden. Denn es ist der Sinn dieses Buches, dass die Lieder auch nachgespielt und in Kulte eingebaut werden können. Selbstverständlich erschließen sich über die Lieder auch die Bedeutung der Orishás. Doch letzteres ergibt sich vor allem aus ihrer Mythologie, die in anderen Büchern dargestellt werden

    • Ritualgesänge gesondert aufgeführt – siehe Ritualistik für Detailbeschreibung

    • Übersetzungen nicht immer sicher, teilweise verschiedene Deutungen

    • Portugiesische Übersetzung aufgeführt da diese die Basis der Übersetzung ins Deutsche sind. Zudem viele Gruppen mit portugiesisch sprechenden Teilnehmern im deutschsprachigen Raum.

    • Bei einigen Liedern ist – sofern im Original vorhanden – eine in kursiv gehaltene Version eingefügt, die mehr oder weniger die Aussprache des afrikanischen Originals wiedergibt. Das Original entspricht allerdings (auch mangels Zeichensatz) nur ansatzweise der tatsächlichen Schreibweise.

    • Die Ansprache der Orishás erfolgt teilweise in der „Sie-Form, teilweise in der „Du-Form. Hier wurde die Wahl der ursprünglichen Übersetzung übernommen. In der Praxis der Kulte im Candomblé wird überwiegend „Gesiezt (Senhor/Senhora). In älteren Formen/Übersetzungen findet sich auch die „Er Form („Vós").

    • Schreibweise der Orishás unterschiedlich. Sie wurde teilweise angeglichen, wenn für das Verständnis sinnvoll bzw. erforderlich. Im Allgemeinen jedoch so belassen, wie im Originaltext verwendet, um die vielfältigen Nuancen der Ansprachen und Aussprachen in Abhängigkeit der Kulte, der Generationen, der Anlässe zu bewahren.

    • Vielfach erscheinen die Orishás in ihren jeweiligen Qualitäten. Mythologisch werden die verschiedenen Namen der jeweiligen Orishás häufig zusammengefasst. Die Unterscheidung ist immer dann relevant, wenn es um konkrete Rituale wie beispielsweise Einweihungen geht. In Afrika sind diese Namen teilweise regional verankert. Sie wurden im Zuge der Kriege und später der Sklaverei zusammengeführt. Unterschiedliche Namen können dieselbe Qualität eines Orishás meinen, häufiger sind es jedoch unterschiedliche Aspekte eines Archetypes. Bei der Übersetzung der Lieder wurden die ursprünglichen Namen soweit bekannt erhalten, da die Lieder häufig im Kontext von konkreten Ritualen gesungen werden. Auch gibt es für die Eingeweihten in den Orishás so genannte „Pontos de Vida", Lebenslieder, die konkreten Qualitäten der Orishás zugeordnet sind.

    • Einige Orishás werden in Brasilien kaum noch besungen. Die Rituale sind verloren gegangen, oder sie wurden „unterhalb" anderer Orishás zusammengeführt. So werden im brasilianischen Candom- blé, wie auch in der kubanischen Santeria, kaum noch Einweihungen in den Orishás Iroko und Ibeji durchgeführt. Erstere erscheinen dann mehr oder weniger verdeckt als Orishá Oyá. Andere Orishás, wie Orunmilá, werden auf Kuba sehr intensiv besungen, in Brasilien jedoch kaum (und umgekehrt). Dies liegt unter anderem daran, dass in Brasilien die Orishás deutlich stärker betont werden als die Odus von Orunmilá. Auf Kuba ist das anders gewichtet. Bei der Auswahl der Lieder wurde der Schwerpunkt auf den Candomblé gelegt, weswegen bei diesen Orishás wenige Lieder ausgewählt wurden.

    • Einige Lieder wurden nicht übersetzt, da ich nicht ausreichend yorubisch spreche und nicht frei interpretieren wollte. Dennoch wurden diese Lieder hinzugefügt, um gerade bei selten besungenen Orishás eine Grundauswahl bekannterer Vorlagen bereit zu stellen.

    • Die Lieder wiederholen sich zum Teil in ähnlicher oder gar derselben Form. Letzteres ist vor allem der Fall, wenn sie sich bei den Ritualen wiederfinden. Diese Doppelung wurde in Kauf genommen, da nicht jeder über die Rituale die Lieder sucht. Andererseits benötigt man die genaue Abfolge der Lieder bei den Ritualen, um diese nach zu empfinden und zu verstehen.

    Die Atabaques

    Der Ton ist die erste Beziehung zur Welt, sie entsteht bereits im Mutterleib. Musik eröffnet Kommunikationskanäle, sie berührt die tiefsten menschlichen Sinne. Zudem wirkt Musik als ordnendes Element, das den Menschen innerlich organisiert.

    Die Geschichte der Trommeln

    Trommeln wurden bereits bei archäologischen Ausgrabungen des Neolithikums entdeckt. Eine bei der Ausgrabung in Mähren gefundene Trommel wurde auf 6.000 Jahre vor Christus datiert. Trommeln wurden bei den Sumerern im Alter von 3.000 v. Chr. gefunden. In Mesopotamien wurden kleine Trommeln aus dem Jahr 3.000 v. Chr. gefunden. 4.000 v. Chr. wurden unter ägyptischen Artefakten Trommeln mit gestreckten Fellen entdeckt. Die ersten Trommeln bestanden wahrscheinlich aus einem Stück hohlen Baumstammes. Diese Stämme waren an den Rändern mit den Häuten einiger Reptilien bedeckt und wurden mit den Händen gespielt, es wurden widerstandsfähigere Felle verwendet und die ersten Trommelstöcke erschienen. Die Trommel mit zwei Fellen kam später, ebenso wie die Veränderungen der Größe. Der Atabaque selbst ist arabischen Ursprungs und wurde von Händlern nach Afrika eingeführt, die über nördliche Länder wie Ägypten in den Kontinent kamen.

    Die Atabaques oder Ilus

    Es gibt drei Atabaques in einem Tempel des Candomblés, genannt Rum, Rumpi und Lê, wobei der Rum der größte Atabaque mit einem tieferen Klang ist, es ist der führende Atabaque, der den Rhythmus angibt, der gesungen wird. Auf dem Rum spielt der Alabê, Ogâ oder Ogâ de Sala, wie er von allen bekannt ist, es ist der Ogâ, der für die Rhythmen verantwortlich ist.

    Die Rumpi ist der zweite große Atabaque, mit der gleichen Bedeutung wie der Rum, und die Lê wäre der dritte Atabaque, wo der Ogâ, der als Lehrling einzustufen ist, die Rumpi begleitet. Der Rum ist auch für das Verfeinern und Abweichen des Rhythmus verantwortlich, so dass es kein allzu repetitives Trommeln

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1