Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Jacques der Fatalist und sein Herr
Jacques der Fatalist und sein Herr
Jacques der Fatalist und sein Herr
Ebook386 pages7 hours

Jacques der Fatalist und sein Herr

Rating: 4.5 out of 5 stars

4.5/5

()

Read preview

About this ebook

In neuer Übersetzung

Denis Diderot, der vielleicht klügste, sicher aber heiterste und menschlichste der französischen Aufklärer, schenkte uns mit seinem Roman ›Jacques der Fatalist und sein Herr‹ die Summe seiner ironischen Beschäftigung mit Philosophie und Ästhetik. Diderot sprüht vor Erzähllust und schickt sein Protagonistenpaar, das an Don Quijote und Sancho Pansa erinnert, auf eine Reise durch Frankreich. Die beiden erörtern höchst geistreich unablässig philosophische Fragen während sie reiten und rasten, in Wirtshäusern einkehren, dort mit anderen reden und bis tief in die Nacht Wein trinken. Hinrich Schmidt Henkel schöpft in seiner Neuübersetzung die Lakonie und den pointierten Rhythmus des Originals voll aus und bietet dem Leser die Möglichkeit, Diderot als Zeitgenossen zu lesen.

"von 6 Uhr bis halb 12 Diderots ›Jacques le Fataliste‹ in der Folge durchgelesen mich wie der Bel zu Babel an einem solchen ungeheuren Maale ergözt und Gott gedanckt dass ich so eine Portion mit dem großen Apetit auf ein mal als wärs ein Glas Wasser und doch mit unbeschreiblicher Wollust verschlingen kann"
Johann Wolfgang von Goethe, 1780
LanguageDeutsch
Release dateDec 11, 2013
ISBN9783882219319
Jacques der Fatalist und sein Herr
Author

Denis Diderot

Denis Diderot (1713-1784) was a French philosopher, art critic, and writer of erotic fiction. Born into wealth, he studied philosophy at a Jesuit college before attempting to enter the clergy. In 1734, tiring of religion, he declared his wish to become a professional writer, and was disowned by his father. From this point onward, he lived as a bohemian in Paris, writing anonymous works of erotica, including The Talking Jewels (1748). In 1751, he cofounded the Encyclopédie, a controversial resource on the sciences that drew condemnation from the church and the French government. Despite his relative obscurity and lack of financial success, he was later recognized as a foundational figure in the radicalization of French society prior to the Revolution.

Related to Jacques der Fatalist und sein Herr

Titles in the series (7)

View More

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Jacques der Fatalist und sein Herr

Rating: 4.333333333333333 out of 5 stars
4.5/5

6 ratings5 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    I love this book and have already started to reread it in anticipation of my French book club's discussion. Diderot pays unabashed obeisance to Sterne's Tristram Shandy with his constantly interrupted, disrupted, and recommenced tale. As noted in the Preface to the novel (or anti-novel, as Diderot might have considered it)Jacques le fataliste is composed of one long chapter (over 300 pages in this edition)and includes around 60 characters, 21 stories and 180 breaks in the narrative. This is 18th century postmodernism and more evidence (if you're not yet convinced) that contemporary literary "experiments" have illustrious antecedents. Jacques (the fatalist) questions our ideas about fate, accident, human liberty, the (im)possibility of judging the morality of human actions as well as our notions of what constitutes a novel. It's a road trip (on horseback), a more than twice-told tale, and a carnivalesque romp with some serious underpinnings.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Enjoyable for a view into the mind of one of the leading philosophs of France during the time of Voltaire.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Diderot is one of my favorite writers and I've only read this book from him. Do I need to say more? One of the funniest and most intelligent books I've ever read.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    'Jacques le Fataliste et son maître' is hardly a novel. In fact, it's a very clever parody on the clichés of narration, blind faith and many other things. One should always keep in mind that this is a conceptual novel, written to challenge the standards and thoughts of 18th century France.

    Jacques is marked by a form of extreme fatalism - everything that happens to him happens because it was 'meant to be so'; everything is 'written in the stars'. There is, however, no mention of a God who determines this course of events, which points towards an atheism of Diderot's part. Ironically, the figure of Jacques dominates that of his Master, who is much more passive and lacks the talktative nature of Jacques. Whereas the conversations between Jacques and his Master challenge the philosophical and social climate of the time, the narrator exposes the problems of the novel form. Diderot often underlines the fact that this book is in fact not a novel, but a truthful representation of events. Again, this is very ironic, since the narrator intrudes often and violently. The main problems are verisimilitude (how true is a story?) and the boundaries of the author (what is and isn't possible in a novel?).

    The whole makes for a very fragmented book, with lots of unfinished stories and puzzling events. This does not, however, mean that the structure of the book is completely random. The chaos of events and stories hides a very clever attempt to challenge the central themes of 18th century literature, and makes this book a very unique document.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A wonderful "anti-novel", obviously inspired in part by Tristram Shandy, teasing the reader with all sorts of ideas about how narrative works in an endless and constantly-interrupted discussion between the valet Jacques and his employer as they make their way from somewhere unspecified to somewhere else. We get humour both subtle and coarse; the odd bit of good old-fashioned slapstick; high-flying philosophical discussions; love stories high and low; all manner of knavery; discourses on medicine, law, religion, finance and cart-making; and more than a bit of down-to-earth common sense. At one point we even get an authorial aside of a couple of pages defending the use of the French "F-word" in print with arguments that are still just as valid today as they were 200 years ago.Between the lines, Diderot has a go at putting us right about social relations in France shortly before the revolution: even if Jacques' peasant bolshieness is an exaggeration, there's no way we can fit his nameless "Maître" into the traditional category of big-wigged aristocrats with absolute power over their peasants. This is a world where the minor gentry, at least, are all in debt to middle-class tradesmen or crooked moneylenders and can't go around offending people at will. Philosophers, on the other hand, seem to be quite happy to offend everyone...Like so many light, effortlessly discursive books, it seems to have had a difficult birth: Diderot tinkered with it and expanded it over a period of some twenty years. There's obviously more to it than fun and paradox. Diderot's trying to make us think, evidently, and pushing his belief that the world is not as ordered and straightforward as we might think. An alarmingly modern way of looking at things. Obviously, part of it is the recurrent theme of determinism implied by Jacques and his catch-phrase "il est écrit là-haut". We don't get a Candide-style rubbishing of an over-simplified philosophical idea - while Jacques' fatalism is clearly ridiculous, and his behaviour isn't consistent with a belief that everything is predetermined, Diderot also takes care to remind us how difficult it is to demonstrate free will. In the interpolated stories, we're often forced into paradoxical moral positions. Against our best instincts, we are led to admire the tricksters and look down on their dupes, except in the case of Mme de La Pommeraye, who ought by rights to have our sympathy, but loses it because her revenge is so out of proportion with the offence that provokes it.

Book preview

Jacques der Fatalist und sein Herr - Denis Diderot

Denis Diderot

Jacques der Fatalist und sein Herr

[Jacques le fataliste et son maître]

Denis Diderot

Jacques der Fatalist und sein Herr

Aus dem Französischen und mit einem

Nachwort von Hinrich Schmidt-Henkel

Denis Diderot

Jacques der Fatalist und sein Herr

Nachwort

Anmerkungen

WIE WAREN sie einander begegnet? — Durch Zufall, wie alle. — Wie hießen sie? — Was schert Sie das? — Wo kamen sie her? — Vom nächstgelegenen Ort. — Wohin gingen sie? — Wer weiß schon, wohin er geht? — Was sagten sie? — Der Herr sagte nichts, und Jacques sagte, sein Hauptmann habe gesagt, alles Gute oder Schlechte, das uns hienieden widerfährt, stehe dort oben geschrieben.

DER HERR: Das ist mal ein großes Wort.

JACQUES: Mein Hauptmann sagte außerdem, jede Kugel, die einer abfeuert, ist bereits mit einer Adresse versehen.

DER HERR: Und er hatte recht.

Nach einer kurzen Pause rief Jacques aus: »Der Teufel hole diesen Wirt und seine Wirtschaft!«

DER HERR: Warum seinen Nächsten zum Teufel schicken? Das ist nicht christlich.

JACQUES: Weil ich mich an seinem schlechten Wein berauschte und dabei vergaß, unsere Pferde zur Tränke zu führen. Mein Vater sieht das; er ärgert sich. Ich zucke mit den Schultern; er greift einen Stock und lässt ihn nicht eben sanft auf ihnen tanzen. Ein Regiment zog vorüber auf dem Weg zum Lager vor Fontenoy; aus Verdruss lasse ich mich anwerben. Wir kommen dort an; schon geht die Schlacht los.

DER HERR: Und du bekommst eine Kugel an deine Adresse.

JACQUES: Sie haben es erraten; einen Schuss ins Knie; und Gott weiß, welche guten und üblen Abenteuer dieser Schuss nach sich gezogen hat. Sie hängen nicht mehr und nicht weniger zusammen als die Glieder der Kinnkette an einem Halfter. Ohne diesen Schuss zum Beispiel wäre ich wohl nie verliebt gewesen und würde nicht humpeln.

DER HERR: Du warst verliebt?

JACQUES: Und wie!

DER HERR: Wegen eines Schusses?

JACQUES: Wegen eines Schusses.

DER HERR: Davon hast du nie ein Wort erzählt.

JACQUES: Das glaube ich wohl.

DER HERR: Und warum?

JACQUES: Weil davon weder früher noch später erzählt werden konnte.

DER HERR: Und jetzt ist der Moment gekommen, von dieser Liebesgeschichte zu erfahren?

JACQUES: Wer weiß?

DER HERR: Dann fang doch auf gut Glück an…

Jacques begann die Schilderung seiner Liebesgeschichte. Es war nach dem Abendessen: das Wetter war drückend; der Herr schlief ein. Die Nacht überraschte sie inmitten der Felder; schon waren sie in die Irre geraten. In großem Zorn fällt der Herr mit der Peitsche über seinen Diener her, und der arme Teufel sagt bei jedem Hieb: »Der stand sicher auch dort oben geschrieben…«

Sie sehen, werter Leser, ich bin auf einem guten Wege, und jetzt läge es ganz bei mir, Sie ein Jahr, zwei Jahre, drei Jahre auf den Bericht von Jacques’ Liebesdingen warten zu lassen, indem ich ihn von seinem Herrn trenne und beide sämtlichen Zufällen unterwerfe, die mir so in den Sinn kämen. Was hindert mich daran, den Herrn zu verheiraten und zum Hahnrei zu machen? Jacques übers Meer auf die westindischen Inseln zu schicken? seinen Herrn ebenfalls dorthin zu verfrachten? beide auf demselben Schiff nach Frankreich zurückzubringen? Es ist ja so leicht, Geschichten zu erfinden! Aber ich lasse die beiden mit einer schlechten Nacht und Sie mit dieser Verzögerung davonkommen.

Der Morgen dämmerte. Da sitzen sie wieder auf ihren Pferden und reiten weiter. Wohin? Das fragen Sie mich jetzt schon zum zweiten Mal, und zum zweiten Mal antworte ich Ihnen: Was kümmert Sie das? Wenn ich erst auf das Ziel ihrer Reise zu sprechen komme, dann ist es mit Jacques’ Liebesdingen vorbei… Sie ritten eine Weile schweigend dahin. Als sich beide ein wenig von ihren Zwistigkeiten erholt hatten, fragte der Herr seinen Diener: »Na, Jacques, wie weit waren wir mit deiner Liebesgeschichte?«

JACQUES: Ich glaube, wir waren bei der Flucht vor der feindlichen Armee. Alles rennt und wird verfolgt, jeder will seine Haut retten. Ich bleibe auf dem Schlachtfeld zurück, begraben unter einem beträchtlichen Haufen von Toten und Verwundeten. Anderntags warf man mich mit einem Dutzend weiterer auf einen Karren, um uns zu einem unserer Lazarette zu schaffen. Ah, Monsieur, ich glaube, es gibt keine grausamere Verletzung als die des Knies.

DER HERR: Na, na, Jacques, du übertreibst.

JACQUES: Nein, beileibe nicht, Herr! Da drin gibt es weiß Gott wie viele Knochen, Sehnen und allerlei anderes, von dem ich nicht weiß, wie es genannt wird…

Ein bäuerisch wirkender Mann, der ihnen auf seinem Pferd folgte, eine junge Frau auf der Kruppe hinter sich, und ihnen zugehört hatte, ergriff das Wort: »Monsieur haben recht…«

Es war unklar, an wen dieses »Monsieur« sich richtete, doch nahmen Jacques und sein Herr es beide übel auf, und Jacques sagte zu diesem aufdringlichen Redner: »Was mischst du dich ein?«

»Mein Handwerk berechtigt mich dazu, ich bin Chirurg, zu Diensten, und ich werde Euch vorführen…«

Die Frau auf der Kruppe hinter ihm sagte: »Herr Doktor, reiten wir unseres Weges und lassen diese Herren in Ruhe, die es nicht mögen, dass ihnen vorgeführt wird…«

»Nein«, antwortete der Chirurg, »ich will und ich werde ihnen vorführen…«

Und indem er sich zu ihr umwendet, um vorzuführen, stößt er seine Gefährtin an, bringt sie aus dem Gleichgewicht und wirft sie zu Boden, ihr einer Fuß bleibt in seinem Rockschoß hängen, und die Röcke fallen ihr über den Kopf. Jacques steigt ab, befreit den Fuß des armen Geschöpfs und zieht ihr die Röcke wieder herunter. Ich weiß nicht, ob er zuerst die Röcke herunterzog oder den Fuß befreite; aber aus den Schreien dieser Frau zu schließen, hatte sie sich schwer verletzt. Und Jacques’ Herr sagte zum Chirurgen: »Das hat man vom Vorführen.«

Und der Chirurg: »Das hat man davon, sich dem Vorführen zu sperren.«

Und Jacques zu der gefallenen oder wieder aufgerichteten Frau: »Trösten Sie sich, Werteste, weder Sie sind schuld noch der Herr Doktor, noch auch ich oder mein Herr: Es hat eben dort oben geschrieben gestanden, dass heutigen Tages, auf diesem Wege und zur gegenwärtigen Stunde den Herrn Doktor die Lust zum Plaudern ankommt, mein Herr und ich uns stur stellen, Ihr Euch eine Beule am Kopf zuzieht und man Euren Hintern zu sehen bekommt…«

Was könnte nicht alles unter meinen Händen aus dieser Geschichte werden, wenn mich die Lust ankäme, Sie zur Verzweiflung zu treiben! Ich würde diese Frau eine wichtige Person sein lassen, die Nichte des Pfarrers des Nachbardorfs; würde die Bauern dieses Dorfes zusammenlaufen lassen, würde Kämpfe und Liebschaften anzetteln, denn man muss schon sagen, diese Bäuerin war hübsch unter ihrer Wäsche. Jacques und sein Herr hatten das bemerkt; der Liebe wird nicht immer eine derart verführerische Gelegenheit beschert. Warum sollte Jacques sich nicht ein zweites Mal verlieben? Warum sollte er nicht zum zweiten Mal der Rivale, und zwar der Lieblingsrivale seines Herrn sein? — Ach, das hat es schon einmal gegeben? — Immer diese Fragen.

Sie wollen also nicht, dass Jacques von seiner Liebesgeschichte weitererzählt? Erklären Sie sich ein für alle Mal; würde es Ihnen gefallen oder nicht? Wenn es Ihnen gefallen würde, setzen wir die Frau wieder hinter ihren Reiter aufs Pferd, lassen sie ziehen und widmen uns wieder unseren beiden Reisenden. Diesmal ergriff Jacques das Wort und sagte zu seinem Herrn:

»Das ist der Lauf der Welt; Sie, der Sie im Leben nicht verwundet wurden und nicht wissen, was das ist, so ein Schuss ins Knie, Sie wollen mir erzählen, mir, dem mir das Knie zerschmettert wurde und der ich seit zwanzig Jahren hinke…«

DER HERR: Da könntest du recht haben. Aber allein dieser vorlaute Chirurg ist schuld, dass du immer noch auf dem Karren liegst, fern des Lazaretts, fern der Heilung und fern des Verliebtseins.

JACQUES: Denken Sie, was Sie wollen, der Schmerz in meinem Knie war maßlos; er steigerte sich noch, weil das Gefährt so hart war und der Weg so unsanft, und bei jedem Rumpeln stieß ich einen schrillen Schrei aus.

DER HERR: Weil dort oben geschrieben stand, dass du schreien würdest?

JACQUES: Ganz bestimmt! Ich war am Verbluten, ich wäre ein toter Mann gewesen, hätte unser Karren, der letzte in der Reihe, nicht vor einer ärmlichen Hütte gehalten. Dort verlange ich abzusteigen; man setzt mich auf den Boden. Eine junge Frau, die in der Tür der Hütte stand, ging hinein und kam sofort mit einem Glas und einer Flasche heraus. Ich trank hastig ein oder zwei Schlucke. Die Karren vor dem unseren fuhren weiter. Man wollte mich schon wieder zu meinen Schicksalsgenossen werfen, doch ich klammerte mich an den Kleidern dieser Frau und an allem, was in meiner Reichweite war, fest und protestierte, ich werde nicht wieder einsteigen, und wenn ich schon sterben müsse, dann doch lieber hier, wo ich mich befand, als zwei Meilen weiter. Bei diesen Worten schwanden mir die Sinne. Als ich aus dem Zustand erwachte, lag ich ausgekleidet in einem Bett, das in einer Ecke der Hütte stand, zu meiner Seite ein Bauer, der Herr des Hauses, und seine Frau, eben diejenige, die mir zur Hilfe gekommen war, sowie ein paar kleine Kinder. Die Frau hatte ihren Schürzenzipfel in Essig getaucht und betupfte mir damit Nase und Schläfen.

DER HERR: Ah! Unglücklicher! ah! du Schelm… Du Schuft, ich sehe schon, wohin das führt.

JACQUES: Mein Herr, ich glaube, Sie sehen gar nichts.

DER HERR: Wirst du dich nicht in diese Frau verlieben?

JACQUES: Und wenn ich mich in sie verlieben würde, was gäbe es dagegen zu sagen? Ist man Herr darüber, ob man sich verliebt oder nicht? Und wäre man es, wäre man dann frei zu handeln, als ob man es nicht wäre? Sollte es dort oben geschrieben gestanden haben, so hätte ich mir alles sagen können, was zu sagen Sie sich jetzt anschicken; doch ob ich mich geohrfeigt hätte, mit dem Kopf an die Wand gerannt wäre, mir die Haare ausgerissen hätte: Es hätte keinen Deut daran geändert, und ich hätte meinen Wohltäter zum Hahnrei gemacht.

DER HERR: Wenn man so argumentiert wie du, könnte man ohne schlechtes Gewissen jede Schandtat begehen.

JACQUES: Dieser Einwand hat mir schon mehr als einmal das Hirn gepeinigt, doch trotz aller Einwände, die auch ich habe, komme ich doch immer wieder auf das Wort meines Hauptmanns zurück: Alles Gute oder Schlechte, das uns hienieden widerfährt, steht dort oben geschrieben. Kennen Sie, Herr, ein Mittel, diese Schrift auszulöschen? Kann ich nicht-ich sein? Und da ich ich bin, kann ich anders handeln als ich? Kann ich in einem Anderen ich sein? Und gab es, seit ich auf der Welt bin, auch nur einen Augenblick, in dem das nicht stimmte? Ach, predigen Sie, so viel Sie wollen, Ihre Gründe mögen sogar gut sein; aber wenn in mir oder dort oben geschrieben steht, dass ich sie schlecht finde, was soll ich Ihrer Meinung nach dagegen tun?

DER HERR: Ich sinne über eines nach: Und zwar, ob dein Wohltäter zum Hahnrei gemacht würde, weil es dort oben geschrieben steht, oder ob es dort oben geschrieben stünde, weil du deinen Wohltäter zum Hahnrei machtest?

JACQUES: Beides stünde dort nebeneinander. Alles ist auf einmal geschrieben. Es ist wie eine große Rolle, die nach und nach entrollt wird.

Sie erkennen wohl, lieber Leser, bis wohin ich diese Debatte über ein Thema treiben könnte, zu dem seit zweitausend Jahren unendlich viel geredet und geschrieben wurde, ohne dass man auch nur einen Schritt weitergekommen wäre. Sie mögen mir für das, was ich Ihnen erzähle, nicht sehr dankbar sein, aber danken Sie mir wenigstens recht herzlich für das, was ich Ihnen erspare.

Während unsere beiden Theologen disputierten, ohne einander zu verstehen, wie es in der Theologie ja vorkommt, nahte die Nacht. Sie ritten durch eine Gegend, die von jeher unsicher war, und jetzt umso mehr, als wegen Armut und schlechter Verwaltung die Zahl der Übeltäter gewaltig gewachsen war. Sie kehrten in der armseligsten Herberge ein. Man schlug ihnen in einer ringsum von löchrigen Bretterwänden umgebenen Kammer zwei Feldbetten auf. Sie baten um ein Abendessen. Man brachte ihnen Pfützenwasser, Schwarzbrot und sauer gewordenen Wein. Der Wirt, die Wirtin, die Kinder, die Diener — keiner wirkte geheuer. Aus dem Nebengelass hörten sie das maßlose Gelächter und die lautstarke Fröhlichkeit eines Dutzends Strauchdiebe, die vor ihnen eingetroffen waren und sich sämtliche Vorräte unter den Nagel gerissen hatten. Jacques war ziemlich gelassen, sein Herr bei weitem nicht. Er führte seine Kümmernisse lang und breit spazieren, während sein Diener ein paar Brocken Schwarzbrot hinunterwürgte und unter Grimassen einige Gläser des schlechten Weines schluckte. So standen die Dinge, als an ihre Tür geklopft wurde; es war ein Knecht, den ihre unverschämten und gefährlichen Nachbarn gezwungen hatten, unseren beiden Reisenden auf einem ihrer Teller sämtliche abgenagten Knochen eines von ihnen verzehrten Geflügels zu bringen. Empört greift sich Jacques die Pistolen seines Herren.

»Wohin gehst du?«

»Lassen Sie mich machen.«

»Wohin gehst du, frage ich!«

»Dies Gesindel zur Räson bringen.«

»Du weißt, dass sie ein Dutzend sind?«

»Und wenn sie Hundert wären, täte die Zahl nichts zur Sache, wenn dort oben geschrieben steht, dass es nicht genug sind.«

»Der Teufel soll dich holen mit diesem ewigen Spruch!«

Jacques schlüpft zwischen den Händen seines Herren hindurch und betritt das Zimmer der Halsabschneider, in jeder Hand eine geladene Pistole. »So, marsch ab ins Bett«, sagte er. »Dem ersten, der sich muckst, brenn ich eine über den Bregen.« Jacques’ Tonfall und Miene waren so überzeugend, dass diese Spitzbuben, die ebenso am Leben hingen wie anständige Leute auch, aufstehen, sich entkleiden und hinlegen. Sein Herr, ungewiss über den Ausgang dieses Abenteuers, erwartete ihn schlotternd. Jacques kam an, die Kleidung dieser Leute in den Armen; er hatte alles an sich genommen, damit sie nicht auf die Idee kamen, wieder aufzustehen. Er hatte bei ihnen das Licht gelöscht und die Tür doppelt abgeschlossen; den Schlüssel hielt er zusammen mit einer der Pistolen in der Hand. »Jetzt, Monsieur«, sagte er zu seinem Herrn, »brauchen wir nur noch die Tür mit unseren Betten zu verbarrikadieren, dann können wir ruhig schlafen«; und er machte sich an die Arbeit, wobei er seinem Herrn die Einzelheiten seiner Expedition kühl und knapp schilderte.

DER HERR: Jacques, du bist ja ein verteufelter Kerl! Du bist also im Glauben…

JACQUES: Weder im Glauben noch im Unglauben.

DER HERR: Und wenn sie sich geweigert hätten, ins Bett zu gehen?

JACQUES: Das war unmöglich.

DER HERR: Warum?

JACQUES: Weil sie es nicht getan haben.

DER HERR: Und wenn sie wieder aufstehen?

JACQUES: Gleichviel, umso schlimmer, umso besser.

DER HERR: Und wenn… wenn… wenn… usw.

JACQUES: Und wenn das Meer kochen würde, gäbe es, wie man so sagt, viel gekochten Fisch. Zum Teufel auch, Monsieur, vorhin dachten Sie, ich wäre in großer Gefahr, und nichts hätte falscher sein können, jetzt sehen Sie sich selbst in großer Gefahr, und vielleicht ist wieder nichts falscher als das. Alle in diesem Haus haben wir Angst vor allen anderen, was beweist, dass wir alle Dummköpfe sind;

— und während er solche Reden hält, ist er auch schon ausgezogen, liegt im Bett und schläft. Sein Herr aß nun selbst ein Stück Schwarzbrot und trank einen Schluck üblen Wein, wobei er das Ohr in alle Richtungen spitzte, den schnarchenden Jacques betrachtete und sagte: »Was für ein verteufelter Kerl!«

Dann machte sich der Herr ebenfalls auf der Pritsche lang, dem Beispiel seines Dieners folgend, schlief aber nicht wie er. Gleich, als der Tag graute, spürte Jacques eine Hand, die ihn rüttelte, es war die seines Herren, der ihn leise rief.

DER HERR: Jacques! Jacques!

JACQUES: Was ist?

DER HERR: Es wird hell.

JACQUES: Mag sein.

DER HERR: Steh schon auf.

JACQUES: Warum?

DER HERR: Um hier so schnell wie möglich wegzukommen.

JACQUES: Warum?

DER HERR: Weil wir hier nicht sicher sind.

JACQUES: Wer sagt, dass es woanders besser ist?

DER HERR: Jacques?

JACQUES: Mein Gott, Jacques, Jacques. Was für ein verteufelter Kerl sind Sie doch.

DER HERR: Du bist ein verteufelter Kerl!… Jacques, mein Freund, bitte.

Jacques rieb sich die Augen, gähnte wiederholt, reckte die Arme, stand auf, zog sich ohne Hast an, schob die Betten zurück, ging aus der Kammer und hinunter zum Stall, sattelte die Pferde und zäumte sie auf, weckte den Wirt, der noch schlief, beglich die Rechnung, behielt die Schlüssel der beiden Kammern; und schon ritten unsere beiden los.

Der Herr wollte in raschem Trabe von dannen, Jacques wollte Schritt reiten, seinem System gemäß. Als sie schon recht weit von ihrer tristen Unterkunft entfernt waren, hörte der Herr etwas in Jacques’ Tasche klimpern und fragte, was das sei. Jacques sagte, das seien die Schlüssel zu den beiden Kammern.

DER HERR: Und warum hast du sie nicht zurückgegeben?

JACQUES: Weil man jetzt erst zwei Türen eintreten muss, die von unseren Nachbarn, um sie aus ihrem Gefängnis zu befreien, unsere, um ihre Kleidung wiederzubeschaffen, und so gewinnen wir Zeit.

DER HERR: Hervorragend, Jacques, aber wozu Zeit gewinnen?

JACQUES: Wozu? Woher soll ich das wissen?

DER HERR: Und wenn du Zeit gewinnen willst, warum reitest du dann Schritt?

JACQUES: Nun, man weiß ja nicht, was dort oben geschrieben steht, und so weiß man weder, was man will noch was man tut, daher folgt man seinen Launen und nennt sie Vernunft, oder seiner Vernunft, die oft nichts anderes ist als eine gefährliche Laune, die mal gut, mal schlecht ausgeht.

DER HERR: Kannst du mir eigentlich sagen, wer ein Narr ist und wer ein weiser Mann?

JACQUES: Warum nicht? Ein Narr… warten Sie mal… ein Narr ist ein unglücklicher Mann, folglich ist ein glücklicher ein Weiser.

DER HERR: Und welcher Mann ist glücklich oder unglücklich?

JACQUES: Das ist jetzt leicht. Ein glücklicher Mann ist einer, dessen Glück dort oben geschrieben steht; folglich ist derjenige, dessen Unglück dort oben geschrieben steht, ein unglücklicher Mann.

DER HERR: Und wer hat dort oben das Glück oder Unglück eingeschrieben?

JACQUES: Und wer hat die große Rolle gemacht, auf der alles geschrieben steht? Ein gewisser Hauptmann, Freund meines Hauptmanns, hätte durchaus einen kleinen Écu¹ gegeben, um das zu erfahren; mein Hauptmann hingegen hätte keinen roten Heller dafür gezahlt, und ich auch nicht; denn wozu wäre es mir nutze? Würde es mir helfen, dem Loch aus dem Weg zu gehen, in dem ich mir den Hals brechen soll?

DER HERR: Ich glaube schon.

JACQUES: Und ich glaube nicht, denn dann müsste ja eine falsche Zeile auf der großen Rolle stehen, welche Wahrheit enthält, nichts als Wahrheit enthält und alle Wahrheit enthält. Wie denn, auf der großen Rolle soll stehen: »Jacques bricht sich an dem und dem Tag den Hals«, und dann bricht Jacques sich nicht den Hals? Denken Sie, das wäre möglich, egal wer der Verfasser der großen Rolle auch sein mag?

DER HERR: Dazu gäbe es so manches zu sagen…

JACQUES: Mein Hauptmann glaubte, Vorsicht sei eine Annahme, in welcher die Erfahrung uns erlaubt, die Umstände, in denen wir uns befinden, als Grund für gewisse künftige Wirkungen anzusehen, die wir erhoffen oder befürchten.

DER HERR: Und davon hast du irgendetwas verstanden?

JACQUES: Freilich, mit der Zeit hatte ich mich an seine Redeweise gewöhnt. Wer hingegen, so sagte er, kann sich schon genügender Erfahrung rühmen? Hat einer, der sich schmeichelt, über die größte Erfahrung zu verfügen, sich denn nie geirrt? Und gibt es überhaupt einen, der fähig wäre, die Umstände, in denen er sich befindet, zutreffend zu deuten? Die Berechnung, die wir im Kopf anstellten, und die auf der Rolle dort oben festgehaltene Berechnung sind sehr verschieden. Lenken wir das Schicksal, oder lenkt das Schicksal uns? Wie viele klüglich geplante Vorhaben sind gescheitert, und wie viele werden künftig noch scheitern! Wie viele unsinnige Vorhaben sind geglückt, und wie viele werden noch glücken! Das sagte mein Hauptmann immer wieder zu mir nach der Einnahme von Berg-op-Zoom und der von Port-Mahon;² er fügte hinzu, Vorsicht garantiere durchaus nicht einen guten Ausgang, sondern tröste und entschuldige uns bei einem schlechten: So schlief er am Abend vor einem Angriff in seinem Zelt ebenso ruhig wie in der Garnison und ging ins Feuer wie zum Ball. Bei ihm hätten Sie ganz gewiss ausgerufen: »Was für ein verteufelter Kerl!«

An dieser Stelle hörten sie in einiger Entfernung hinter sich Lärm und Schreie; sie wandten den Kopf und sahen einen Trupp mit Stangen und Forken bewaffneter Männer, die mit weit ausholenden Schritten hinter ihnen herkamen. Jetzt werden Sie glauben, das waren die Leute aus der Herberge, ihre Knechte und die Räuber, von denen wir sprachen. Sie werden glauben, man habe mangels Schlüssel am Morgen ihre Tür eingetreten, und diese Räuber hätten sich gedacht, unsere beiden Reisenden seien mit ihrer Kleidung auf und davon. Jedenfalls dachte Jacques das, und er sagte zwischen den Zähnen: »Verflucht seien die Schlüssel und die Laune oder die Vernunft, die mich sie haben mitnehmen lassen! Verflucht sei die Vorsicht! usw., usw.«

Sie werden glauben, dass diese kleine Armee über Jacques und seinen Herren herfallen und es eine blutige Auseinandersetzung geben wird, Stockhiebe, Pistolenschüsse; und dass es nur von mir abhinge, das nicht passieren zu lassen; und schon Adieu der Wahrheit der Geschichte, Adieu dem Bericht von Jacques’ Liebesdingen. Unsere beiden Reisenden aber wurden durchaus nicht verfolgt; ich weiß nicht, was sich nach ihrem Aufbruch in der Herberge ereignete. Sie folgten ihrem Wege weiter, wussten immer noch nicht, wohin sie ritten, indes, wohin sie reiten wollten, das wussten sie schon mehr oder weniger; Langeweile und Müdigkeit vertrieben sie sich mal mit Schweigen, mal mit Geplauder, wie es Brauch ist bei denen, die wandern, und bisweilen auch bei denen, die sitzen.

Es ist offenkundig, dass ich keinen Roman verfertige, denn ich vernachlässige alles, was ein Romanschreiber unfehlbar nutzen würde. Wer das, was ich schreibe, für die Wahrheit hält, befindet sich vielleicht weit weniger im Irrtum als derjenige, dem es fabuliert scheint.

Diesmal ergriff der Herr wieder als Erster das Wort und begann mit der alten Leier. »Nun also! Jacques, wie war das mit deiner Liebesgeschichte?«

JACQUES: Ich weiß nicht mehr, wo ich war. Nach all den Unterbrechungen könnte ich genauso gut von vorn anfangen.

DER HERR: Nein, nein. Du kamst nach dem Schwächeanfall, den du auf der Schwelle der Hütte erlitten hattest, wieder zu dir, in einem Bett liegend, umgeben von den Bewohnern.

JACQUES: Sehr gut! Am Dringendsten war es nun, einen Wundarzt aufzutreiben, aber im Umkreis von über einer Meile gab es keinen. Der gute Mann schickte eines seiner Kinder zu Pferde in den nächstgelegenen Ort, während seine Frau einfachen Rotwein erhitzte und ein Hemd ihres Mannes zerriss; so wurde mein Knie heiß abgetupft, mit Kompressen belegt und verbunden. Man gab einige den Ameisen entwendete Stück Zucker in eine Portion desselben Weins, der zu meiner Behandlung gedient hatte, und ich trank ihn; danach mahnte man mich zur Geduld. Es war spät; diese Leute setzten sich zu Tisch und aßen. Rasch war das Abendessen beendet. Das Kind indessen kam nicht zurück, und auch kein Arzt. Der Vater wurde missmutig. Er war überhaupt ein verdrießlicher Geselle; er schmollte mit seiner Frau, nichts war ihm recht. Unwirsch schickte er seine übrigen Kinder zu Bett. Seine Frau setzte sich auf eine Bank und nahm ihren Spinnrocken zur Hand. Er wanderte auf und ab; und auf und ab wandernd suchte er mit ihr Streit über alles und nichts. »Wärst du zur Mühle gegangen, wie ich dir gesagt hatte, dann…«, und er beendete seinen Satz mit einer Kopfbewegung zu meinem Lager hin.

»Wir gehen morgen.«

»Heute hättest du gehen sollen, wie ich es dir gesagt hatte… Und der Rest Stroh in der Scheune, wann willst du den holen?«

»Den holen wir morgen.«

»Was wir haben, geht zur Neige, und es wäre sehr viel besser gewesen, es heute zu tun, wie ich es dir gesagt hatte… Und der Haufen Gerste, der auf dem Kornboden liegt und verdirbt, ich wette, du hast nicht daran gedacht, ihn zu wenden.«

»Die Kinder haben es getan.«

»Du hättest es selber tun müssen. Wenn du auf deinem Kornboden gewesen wärst, wärst du nicht an der Tür gewesen…«

Nun aber traf ein Wundarzt ein, und dann ein zweiter, und dann ein dritter zusammen mit dem Jungen.

DER HERR: Jetzt hattest du so viel Ärzte wie der heilige Rochus Hüte.

JACQUES: Der erste war nicht zu Hause gewesen, als der Junge bei ihm vorsprach, doch seine Frau hatte den zweiten benachrichtigt, und der dritte hatte den Jungen begleitet. »Sieh da! Guten Abend, werte Kollegen, Ihr hier?«, fragte der erste die beiden anderen… Sie hatten sich nach Kräften beeilt, sie waren erhitzt, sie waren durstig. So setzen sie sich an den Tisch, auf dem noch das Tischtuch liegt. Die Frau geht in den Keller und bringt eine Flasche herauf. Der Mann grummelt zwischen den Zähnen: »Bah! Was zum Teufel hatte sie an der Tür zu schaffen?« Man trinkt, man unterhält sich über die Krankheiten im Landkreis, man schildert einander seine verschiedenen Methoden. Ich wimmere, man bedeutet mir: »Gleich sind wir für Sie da.« Nach dieser Flasche verlangen sie eine zweite, die Rechnung sei meiner Behandlung zuzuschlagen; dann eine dritte, und eine vierte, immer noch auf dieselbe Rechnung, und bei jeder Flasche brachte der Mann wieder seine erste Bemerkung: »Bah! Was zum Teufel hatte sie an der Tür zu schaffen?«

Wer weiß, wie ein anderer das alles ausgeschlachtet hätte: Diese drei Wundärzte, ihr Gespräch bei der vierten Flasche, all ihre Wunderheilungen, Jacques’ Ungeduld, die Übellaunigkeit des Hausherren, die Erörterungen der Land-Äskulape um Jacques’ Knie, ihre widerstreitenden Meinungen — einer fände, Jacques sei dem Tode geweiht, schnitte man ihm nicht eilends das Bein ab, ein anderer, man müsse die Kugel und die Kleidungsfetzen, die sie mitgerissen habe, entfernen, um das Bein des armen Kerls zu retten. Unterdessen könnte man Jacques auf dem Bett sitzen sehen, wie er mitleidsvoll sein Bein betrachtet und schon einmal Abschied von ihm nimmt, wie einst einer unserer Generäle zwischen Dufouart und Louis.²a Der dritte Heilkünstler würde Maulaffen feilhalten, bis zwischen den beiden anderen ein Streit entbrennt und sie von Worten zu Tätlichkeiten übergehen.

Ich erspare Ihnen all diese Dinge, die Sie in Romanen finden können, in alten Komödien und in der Gesellschaft. Als ich hörte, wie der Hausherr bezüglich seiner Frau aufseufzte: »Was zum Teufel hatte sie an der Tür zu schaffen?«, fiel mir Molières Harpagon ein, wo er von seinem Sohn sagt: »Was wollte er nur auf dieser Galeere?« Da wurde mir klar, dass es nicht nur darum geht, die Wahrheit zu schreiben, sondern auch noch auf vergnügliche Weise, und dass man daher stets sagen wird: »Was wollte er nur auf dieser Galeere?«, während der Ausspruch meines Bäuerleins, »Was hatte sie an der Tür zu schaffen?«, es nie zum Sprichwort bringen wird.

Jacques wahrte vor seinem Herrn nicht dieselbe schonungsvolle Zurückhaltung wie ich Ihnen gegenüber; er ließ nicht das geringste Detail aus, auf die Gefahr hin, ihn ein weiteres Mal einzuschläfern. Zwar nicht der geschickteste, aber immerhin der kräftigste der drei Ärzte nahm sich am Ende des Patienten an.

»Sie wollen doch jetzt nicht etwa«, so höre ich Sie sagen, »vor unseren Augen die Skalpelle zücken, ins Fleisch schneiden, Blut fließen lassen und uns eine ganze Operation vorführen?« Das fänden Sie geschmacklos?… Also gut, überspringen wir die Operation, doch werden Sie wenigstens Jacques erlauben, zu seinem Herrn zu sagen, wie er es auch tat: »Ah! Monsieur, ein kaputtes Knie zu richten, das ist eine fürchterliche Sache!«, und seinem Herrn, ihm zu antworten wie schon zuvor einmal: »Na, na, Jacques, du übertreibst.« Nicht für alles Gold der Welt jedoch würde ich Ihnen dies hier vorenthalten: Kaum, dass Jacques’ Herr ihm diese freche Antwort gegeben hat, strauchelt sein Pferd und geht in die Knie, und sein eigenes Knie stößt äußerst unsanft auf einen spitzen Stein, so dass er gellend aufschreit: »Ich muss sterben! Ich habe mir das Knie gebrochen!«

Obgleich Jacques, der beste Kerl der Welt, seinem Herrn innig zugetan war, wüsste ich nur zu gern, wie es jetzt tief in seiner Seele aussah, wenn nicht im ersten Augenblick, so doch, als er feststellte, dass dieser Sturz keinerlei böse

Enjoying the preview?
Page 1 of 1